Seit dem vergangenen Jahr präsentiert eine neue Konzertreihe junge Pianisten dem Dresdner Publikum. Als »Junge Meister« gelten solche, die international bereits Erfolge vorzuweisen haben, jedoch noch nicht so bekannt sind. Für die Konzerte im Cosel-Palais stehen Flügel der Leipziger Carl Rönisch Pianofortemanufactur zur Verfügung. Im vierten Konzert des Jahres stellte sich Marianna Storozhenko, die kurz … Marianna Storozhenko zu Gast bei den »Jungen Meistern der Klassik« weiterlesen
Monat: April 2015
Gratulation mit Mozart
Peter Rösel und die Cappella Musica Dresden Das war selbst für die Konzertreihe der Meisterwerke – Meisterinterpreten ein Sonderkonzert, das aus dem Rahmen fiel: Peter Rösel als Gast und das mit zwei Mozart-Konzerten. Erst kürzlich hatte er solche mit den Dresdner Kapellsolisten auf CD gebannt – leider für den hiesigen Klassikfan wohl nur auf Umwegen … Gratulation mit Mozart weiterlesen
Dresdner Erstaufführung
Georg Katzers »Medea« Der mythologische Stoff um Medea existiert seit der Antike. Ovid, Euripides und Seneca erzählen ihn, seit der Renaissance wurde der Stoff immer wieder aufgegriffen, von Pierre Corneille (1635) und Luigi Cherubini (1797) zum Beispiel. Und auch im letzten Jahrhundert schufen Jean Anouilh (1946) und Neil LaBute (1999) bemerkenswerte Neufassungen. Letzterer verlegt die … Dresdner Erstaufführung weiterlesen
Gestreichelter Schumann, getupfter Mendelssohn, verirrter Piazzolla
Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg und Martin Stadtfeld zu Gast in der Frauenkirche Rückt man Mendelssohn in den Mittelpunkt, lassen sich Bezüge zu Mozart und Schumann leicht finden – Felix Mendelssohn wurde oft als Nachfolger des Salzburger Meisters gesehen, die Verbindungen zum Zeitgenossen Schumann ist durch zahlreiche Begegnungen und Briefe dokumentiert. Das Ganze in einen … Gestreichelter Schumann, getupfter Mendelssohn, verirrter Piazzolla weiterlesen
Gelungene Kooperation
Absolventenkonzert der Hochschule für Musik mit der Elbland Philharmonie Sachsen Aus dem »Labor« sind noch nie fertige Musiker gekommen, die Hochschulen bereiten vor, doch für die Orchester- oder Opernpraxis braucht es mehr. Aus diesem Grund finden schon seit einigen Jahren »Absolventenkonzerte« statt, in denen Studenten sowohl der Dirigier- als auch der Instrumentalistenklassen mit professionellen Musikern … Gelungene Kooperation weiterlesen
Und zum Abschluß: Entdeckungen und Gediegenheit
Kammerabend des Tonkünstlervereines der Sächsischen Staatskapelle Dresden Es war eines jener Wochenende, an denen man sich hätte zerteilen können: Olga Scheps, Xavier de Maistre, das Minguet-Quartett, Martin Stadtfeld – sie alle waren in Dresden oder der Umgebung. Dazu ein Absolventenabend an der Musikhochschule, die deutsche Erstaufführung Georg Katzers »Medea« sowie ein Kammernachmittag mit Peter Rösel … Und zum Abschluß: Entdeckungen und Gediegenheit weiterlesen
h-Moll-Messe am Ostermontag
Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704 Im vorletzten Jahr hatte das Prager Barockensemble Johann Sebastian Bachs bedeutende h-Moll-Messe in Prag aufgenommen, jetzt, zum zehnjährigen Jubiläum der Musikbrücke Prag-Dresden, kam sie in der Dresdner Annenkirche erneut zur Aufführung. Mit großem Chor, großem Orchester und sechs Solisten war es vielleicht die größte Anzahl an Mitwirkenden in der … h-Moll-Messe am Ostermontag weiterlesen