BR-Sinfonieorchester und Daniel Harding mit sinfonischen Dichtungen bei den Dresdner Musikfestspielen Unter den Orchestern, welche in diesem Jahr die Dresdner Musikfestspiele besuchen, nimmt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) eine Sonderstellung ein – weltweit ist es als Spitzenklangkörper anerkannt. Mit Daniel Harding bescherte es dem Publikum am Dienstag im Kulturpalast einen sinfonischen Abend. Daß dabei … Diesseits und jenseits weiterlesen
Schlagwort: Antonin Dvorák
Böhmischer Reigen
Sonderkonzert mit dem ehemaligen Kapellmitglied Petr Popelka im Dresdner Kulturpalast Zehn Jahre lang, von 2010 bis 2020, war Petr Popelka Mitglied der Sächsischen Staatskapelle. Eines der positiv auffälligsten, denn der Kontrabassist trat schon damals als Dirigent und Komponist immer wieder in Erscheinung. Das Dirigieren nahm irgendwann nicht nur zu, sondern wurde Hauptbestandteil seiner Arbeit. Nach … Böhmischer Reigen weiterlesen
Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit und braucht das Heute
Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie im Dresdner Kulturpalast Das selbstgewählte Attribut »Zukunftsorchester« klingt schon ein wenig großspurig, zumindest, wenn man es so interpretiert, als würde hier die Zukunft kreiert – machen das andere denn nicht? Eigentlich ist »Junge Deutsche Philharmonie« doch schlicht und treffend und läßt schon vermuten, daß sich der Klangkörper aus Nachwuchsmusikern zusammensetzt, … Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit und braucht das Heute weiterlesen
Mit steigender Tendenz
Prager Symphonieorchester und Camille Thomas bringen Dvořák in die Dresdner Frauenkirche Ohne Motto geht es heute kaum noch. »Heimat und Fremde« war das Konzert am Freitagabend in der Dresdner Frauenkirche übertitelt, was vieles heißen kann. Auf Antonín Dvořák, der von Böhmen nach Amerika ging, trifft es zweifellos zu, setzte er sich doch dezidiert mit der … Mit steigender Tendenz weiterlesen
Gesang und Orgel in der Vorpassionszeit
Kreuzvesper vor Estomihi Kurz vor dem Beginn der Passionszeit, vor dem Sonntag Estomihi, feierte die Kreuzkirche Dresden ihre Vesper auf eine besondere, konzentrierte Art, deren musikalische Gestaltung in den Händen von nur drei Mitwirkenden lag: Baßbariton Florian Hartfiel wurde von Jonathan Auerbach an der Orgel begleitet, an der großen Orgel trat einmal mehr Kruzianer Anton … Gesang und Orgel in der Vorpassionszeit weiterlesen
Von Schütz zu Schütz
Lied in Dresden vielfältig ins neue Jahr gestartet Am Sonntag bereits wurde mit dem ersten Konzert des neuen Jahres die Reihe Lied in Dresden im Konzertsaal der Musikhochschule fortgesetzt. Seitdem die Hochschule unter der Führung von KS Olaf Bär die Konzerte betreut, haben Studentinnen und Studenten des Hauses Gelegenheit, sich hier dezidiert mit dem Liedschaffen … Von Schütz zu Schütz weiterlesen
Biblische Bildbetrachtungen
Dresdner Bachchor mit Werken von Antonín Dvořák und Gabriel Fauré in der Martin-Luther-Kirche Dresden Der »graue« November ist die Zeit für Abschiede, Stille und Rückzug, Requien gehören zu den Ausprägungen dieser Zeit. Sie dürfen jedoch keineswegs mit melancholischer oder gar trister Musik gleichgesetzt werden. Im Gegenteil: manche Werke sind von romantisch überhöhter Schönheit! Im Konzert … Biblische Bildbetrachtungen weiterlesen
Perspektiven in Zukunft und Vergangenheit
Mittelsächsische Philharmonie beginnt Konzertsaison mit neuem GMD Am Donnerstag (Freiberg) und Freitag (Döbeln) begannen am Mittelsächsischen Theater die Sinfoniekonzerte der aktuellen Spielzeit. Der neue GMD Attilio Tomasello gab dem Abend das Motto »Perspektiven« – damit war der Ausblick in die Zukunft mit ihm ebenso gemeint wie ein dezidierter Rückblick auf Komponisten oder Werke der Vergangenheit. … Perspektiven in Zukunft und Vergangenheit weiterlesen
Folgen Sie meinen Anweisungen – oder nicht?
Leonidas Kavakos musizierte mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden im Gründungstagskonzert symbiotisch Es ist hochinteressant, zu beobachten, wie Dirigenten mit (ihren) Orchestern arbeiten. Das geschieht (beiderseits) höchst individuell, trotzdem lassen sich manche generelle Strömungen erkennen. Da gibt es Kapellmeister, die beim Umsetzen ihrer Klangidee genauestens anweisen, was sie wollen, andere nehmen stärker war, was das Orchester … Folgen Sie meinen Anweisungen – oder nicht? weiterlesen
Wunderbare Geigerin, wandelbares Orchester
Lisa Batiashvili und The Philadelphia Orchestra gastieren beim September-Festival im Dresdner Kulturpalast Sie war bei weitem nicht zum ersten Mal in Dresden zu Gast. Ob mit Staatskapelle oder Philharmonie – schon oft hat Lisa Batiashvili ihren einzigartigen Ton vorgeführt, Einfühlungsgefühl bewiesen. Und doch verblüfft die Georgierin immer wieder aufs neue mit ihrem klaren, zarten, tragfähigen … Wunderbare Geigerin, wandelbares Orchester weiterlesen