Strauss traf Schütz

Serkowitzer Volksoper (ver)führte zwei wichtige Dresdner Komponisten zur Zwangsheirat Die Sommerinszenierungen der Serkowitzer Volksoper in der Dresdner Sommerwirtschaft Saloppe sind jedes Jahr sehr zuverlässig unterhaltsam-niveauvolle Beiträge, denen es gelingt, zwei Pole zusammenzubringen, die durchaus nicht unvereinbar sind: hohe Kunst und Unterhaltung. (Etwas Selbstironie und Ehrfurcht auf der einen wie der anderen Seite darf man schon … Strauss traf Schütz weiterlesen

Vital und flexibel

Kreuzchorvesper zur Amtseinführung von Martin Lehmann Vesperveranstaltungen sind oft eine Art Kreuzungspunkt, eine Begegnungsstätte: einerseits eine (»leichtere«) Andacht, andererseits durch ein attraktives musikalisches Programm auch für Menschen interessant, die nicht gläubig sind. Wenn sie noch dazu besonderen Anlässe folgen oder vorausgehen, kann es ungemein festlich werden. Die gestrige Kreuzchorvesper war nicht nur auf den bevorstehenden … Vital und flexibel weiterlesen

Voller Hoffnung für die Zukunft

Erste Kreuzchorvesper mit dem neuen Kantor Martin Lehmann stimmt mehr als nur zuversichtlich Die erste Vesper im neuen Schuljahr ist immer etwas Besonderes. Diesmal fieberten ihr aktuelle wie ehemalige Kruzianer und die Besucher der Kreuzkirche besonders entgegen, immerhin markierte der 3. September den Beginn der öffentlichen Wahrnehmung des neuen Kreuzkantors Martin Lehmann. Von »Zeitenwende« war … Voller Hoffnung für die Zukunft weiterlesen

Ungeheures im Alten Pumpenhaus an der Marienbrücke

Gastbeitrag von Magdalena Flügge Am 26. Juli 2022 setzte der Dresdner Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann  seine neue Reihe der Pumpenhausmusiken mit „#3: Feuer“ fort Es ist ein Insider-Publikum gewesen, welches an diesem endlich weniger heißen Sommerabend zum Alten Pumpenhaus an der Dresdner Marienbrücke gepilgert war. Dazu zählten so manche aktive aber auch … Ungeheures im Alten Pumpenhaus an der Marienbrücke weiterlesen

»Im Zentrum steht der Chor – ein Juwel« (Roderich Kreile)

Kreuzkantor Roderich Kreile festlich verabschiedet Nach 25 Jahren geht Kreuzkantor Roderich Kreile in diesem Sommer in den Ruhestand. Ob das Wort »Ruhe« zutrifft, mag man heute noch gar nicht absehen, doch zumindest ist er von den dienstlichen Pflichten um den Dresdner Kreuzchor entbunden – im August. Denn die gestrige Kreuzchorvesper war zwar mit einer festlichen … »Im Zentrum steht der Chor – ein Juwel« (Roderich Kreile) weiterlesen

»Mein Herz ist bereit«

Zweite Musikalische Vesper des Jahres in der Schloßkapelle Moritzburg Manchmal berühren sich die Generationen gerade noch mit den Fingerspitzen. Am 6. November 1672 verstarb Heinrich Schütz, im selben Jahr wurde die Kapelle des Schlosses Moritzburg eingeweiht – die exakten Daten, wann sie errichtet und vollendet wurde, sind jedoch nicht überliefert. Möglich wäre es also, daß … »Mein Herz ist bereit« weiterlesen

Cantate Domino

Dresdner Kreuzvesper feiert einen der frohesten Sonntage »Cantate Domino – Singet dem Herrn ein neues Lied« hieß es am Sonnabend im Rahmen der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche. Der vierte Sonntag nach Ostern ist dabei einer der vielleicht frohesten, wenn man dem Kirchenkalender folgt. Superintendent Christian Behr betonte in seinem Geistlichen Wort die bestärkende Bedeutung … Cantate Domino weiterlesen

In musikalischer Verbundenheit

Konzert des Sächsischen Vocalensembles in der Dresdner Annenkirche Das Heinrich-Schütz-Gedenkjahr schlägt sich vielfach im Konzertkalender nieder. Auch die Dresdner Musikfestspiele haben Schütz direkt oder über Partner ins Programm genommen – daß das Sächsische Vocalensemble seine Werke singt, ist selbstverständlich und gehört fast in jedem Jahr dazu, unabhängig von Jubiläen. Am Freitagabend standen dem Komponisten, dessen … In musikalischer Verbundenheit weiterlesen

Stiller Ausklang fragt nach mehr

Barock.Musik.Fest mit polyphonem Gesang beendet Am Ende umfing eine Stille das Publikum, wie sie für viele Konzerte des Barock.Musik.Festes kennzeichnend gewesen war – zwischen den Werken wurde kaum applaudiert, meist gelangen den Ensembles so geschlossene, verdichtete Aufführungen, daß niemand diese Atmosphäre durchbrechen wollte. So war es auch am frühen Sonntagabend noch einmal, als das Ensemble … Stiller Ausklang fragt nach mehr weiterlesen