KITGUT QUARTET BELEUCHTET ANFÄNGE DES STREICHQUARTETTS Dem Ursprung des Streichquartetts haben sich schon manche Aufnahmen angenähert. Natürlich findet man es bei Joseph Haydn, aber man kann ebenso schauen, wo dessen Ursprung lag. Das Casal Quartett fand so zum Beispiel zu Franz Xaver Richter, doch muß der End- bzw. Anfangspunkt damit noch nicht erreicht sein. Armandine … Phantasie und Consort weiterlesen
Schlagwort: Henry Purcell
Fast wie geplant
Sächsische Staatskapelle holt Aufführungsabend nach Nachdem zwei Aufführungsabende im April und Mai hatten ausfallen müssen, hob die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Programm des einen (fast) wieder zurück. Aus dem ursprünglich vierten Aufführungsabend wurde ein »außerordentlicher«. Um trotz reduzierten Platzangebotes mehr Publikum zu erreichen, wurde er an beiden Wochenendtagen aufgeführt. Das Platzangebot auf der Bühne … Fast wie geplant weiterlesen
Mahlers überlanger Abschied
Gedenkkonzert der Sächsischen Staatskapelle Am Tag der Zerstörung Dresdens erklingen in den Gedenkkonzerten der Staatskapelle meist Requien, Messvertonungen, im vergangenen Jahr ein Stabat Mater. Der Donnerstag war der mittlerweile 75. Jahrestag, und bei dem Dirigenten Daniel Harding hätte man zum Beispiel Benjamin Brittens War Requiem erwarten können, nebenbei gesagt ein großartiges Werk. Doch der Music … Mahlers überlanger Abschied weiterlesen
Gravitätisch und festlich
Vox Orchester legt »englische« CD vor Vor vier Jahren wurde unter der Leitung von Lorenzo Ghirlanda das Vox-Orchester gegründet, zwanzig junge Menschen aus zehn Ländern, die sich von Beginn für Alte Musik und die historische Aufführungspraxis entschieden hatten. Für sie ist selbstverständlich, was Harnoncourt, Leonhard und Co erstritten haben. Nicht nur gestritten, sondern gekämpft, wurde … Gravitätisch und festlich weiterlesen
Ausprobiert: Barocklounge mit Jean Rondeau
Jasmin Toccata im Ballsaal des Brauhauses Watzke Unter »Lounge« versteht die Hintergrundbeschallung einer Bar, wobei es hier gerne um kultivierte und qualitativ hochwertige Musik geht, mit spielenden Musikern (und nicht vom Band). Wer in eine Bar gehen möchte, findet darin eine angenehme, anregende (oder beruhigende) Ergänzung. Wer jedoch der Musik wegen hingehen mag, macht sich … Ausprobiert: Barocklounge mit Jean Rondeau weiterlesen
Mit Harmonie, Klang und viel Licht
Verleihung des Glashütte Original MusikFestspielPreises an Joyce DiDonato und Konzert im Kulturpalast Letzte Woche war Joyce DiDonato mit ihrem seit zwei Jahren erfolgreichen Programm »In Krieg und Frieden – Harmonie durch Musik« bei den Händel-Festspielen zu Gast und nahm am Sonnabend den Händel-Preis der Stadt Halle entgegen. Intendant Clemens Birnbaum hatte zuvor festgestellt, daß der … Mit Harmonie, Klang und viel Licht weiterlesen
Musikalische Toleranz
Collegium 1704 beschließt Spielzeit mit Purcell und Byrd Am Freitag fand bereits das letzte Konzert der Reihe Musikbrücke Prag-Dresden in der Annenkirche statt. In relativ kleiner Besetzung waren die Prager Musiker diesmal angereist bzw. zumindest nicht als ein Orchester, sondern in gleich vielen Gruppen: Violinen, Viola und Violoncello waren jeweils nur einfach besetzt, keine Bläser … Musikalische Toleranz weiterlesen
»Was die Grazien verlangen und die Musen beflügelt«
La Folia Barockorchester läßt Henry Purcell aufleben Kaum vorstellbar: Henry Purcell (1659 bis 1695), der »Orpheus britannicus« und bedeutendste englische Komponist der Geschichte (neben Georg Frideric Handel), wird mit einer Häufigkeit aufgeführt, die einem vergessenen Kirchenkomponisten anstehen würde – aber ein Meister vom Rang Purcells?!... Immerhin tauchen seine Werke, Anthems oder konzertante Ausschnitte aus Opern … »Was die Grazien verlangen und die Musen beflügelt« weiterlesen