Kreuzvesper mit Orgelmusik Kreuzorganist Holger Gehring widmete sich in der Vesper der Dresdner Kreuzkirche vor dem Sonntag Misericordias Domini diesmal ausschließlich Werken Johann Sebastian Bachs. Schließlich hat der ein umfangreiches Œuvre zu praktisch jedem Fest und Festtag der Evangelischen Kirche hinterlassen, nicht selten sogar verschiedene Werke oder Fassungen. Auch Oberlandeskirchenrat i. R. Dr. Peter Meis … Osterausklang: Christ ist erstanden weiterlesen
Schlagwort: Johann Sebastian Bach
Nacht der Passion
Kreuzkirche Dresden beginnt Feierlichkeiten des Osterfestes Mit der letzten Kreuzvesper war bereits der Beginn der Karwoche gefeiert worden, am Gründonnerstag fand in der Kreuzkirche der Auftakt zu den hohen Feiertagen mit dem Gottesdienst »Nacht der Passion« statt. Der besondere Moment konnte natürlich nur in einem kleineren Maßstab begangen werden – keine Matthäuspassion, die zeremoniellen Fußwaschungen … Nacht der Passion weiterlesen
Beginn der Heiligen Woche
Kreuzvesper vor dem Palmsonntag Mit Musik zur Passionszeit beging die Kreuzkirche Dresden den Sonntag Palmarum in ihrer Vesper am Vorabend des Beginns der Karwoche. Zwar ohne Gesang diesmal – ohne die Aufführung einer der Passionen Johann Sebastian Bachs sowieso –, sorgte die große Jehmlich-Orgel für eine musikalische Gestalt. Und die fand Thomas Lennartz, der in … Beginn der Heiligen Woche weiterlesen
Bach auf dem Cembalo
Auferstehungskirche Dresden-Plauen begann neue Reihe musikalischer Andachten Seit vergangenem Freitag gibt es neben den Kreuzvespern und den MittwochsMusiken in der Lukaskirche auch in der Auferstehungskirche Dresden-Plauen Musikalische Andachten. Der Pianist und Cembalist Andreas Hecker initiierte die Reihe und eröffnete sie gemeinsam mit seiner Frau – eine Stunde Musik, um ein von Pfarrer Stephan Sawatzki gesprochenes … Bach auf dem Cembalo weiterlesen
In knapper Form
Kreuzvesper mit Orgelmusik und Wort Noch einmal fand die Vesper der Dresdner Kreuzkirche in der zuletzt praktizierten Form statt – ohne Gesang, für instrumentale Musik sorgte allein Domorganist Thorsten Göbel (Meißen). In der kommenden Woche soll dann, als erster Schritt der Öffnung im März, wieder Gesang erklingen – man kann nur hoffen, daß es so … In knapper Form weiterlesen
Collegium 1704 kehrt zurück – zunächst virtuell
Neue Plattform seit Freitag, erstes Konzertvideo am Montag Im September hatte es noch das Sonderkonzert der Reihe Musikbrücke Prag-Dresden gegeben, doch schon das erste reguläre Konzert der Reihe im Oktober war von den neuerlichen Absagen betroffen. Auf fünf Abende mußten die Musikfreunde des Collegiums 1704 bisher verzichten, auf das Weihnachts- und Neujahrskonzert ebenso wie auf … Collegium 1704 kehrt zurück – zunächst virtuell weiterlesen
Gedenken und Passion
Konzert der Sächsischen Staatskapelle zum 13. Februar Oft steht am Tag der Zerstörung Dresdens ein Requiem oder eine Messe auf dem Programm oder ein Stabat Mater wie 2019 (Dvořák), zuletzt hatte Daniel Harding Henry Purcells »Music of the Funeral of Queen Mary« und Gustav Mahlers zehnte Sinfonie dirigiert. In diesem Jahr sollte Johann Sebastian Bachs … Gedenken und Passion weiterlesen
Zugang zur Kunst durch klein(st)e Türen
Reihe MittwochsMusik in der Dresdner Lukaskirche fortgesetzt Hinter dem Begriff der »MittwochsMusik« verbirgt sich kein »getarntes Konzert«, es ist schlicht und einfach eine musikalische Andacht, eine knappeste Möglichkeit, innezuhalten und echter Musik zu lauschen, auch wenn dabei – anders als in der Kreuzkirche – nicht nur dezidiert sakrale Werke erklingen. Statt ein Eintrittsgeld zu erheben, … Zugang zur Kunst durch klein(st)e Türen weiterlesen
Geburtstag? Feiern!
Albrecht Koch ehrt Gottfried Silbermann mit online-Konzert Im September (3. bis 12.) stehen die nächsten Silbermann-Tage im Kalender, die mit dem Musikfest Erzgebirge alternieren. Allerdings fallen sie in der Zeit dazwischen nicht in einen Dornröschenschlaf – immer wieder gibt es Aktivitäten und Veranstaltungen, sei es im und um das Silbermann-Haus in Freiberg und seine Ausstellungen … Geburtstag? Feiern! weiterlesen
Differenzierte Auslotung
Solo-CD der Violinistin Liv Migdal Vergangenen Monat hatten wir Liv Migdals Rezital-Konzert in der Dresdner Frauenkirche besucht (unser Bericht: https://neuemusikalischeblaetter.com/2020/10/13/sensible-geigerin/). In der ungewollt stillen Zeit haben wir noch einmal in ihre aktuelle CD hineingehört. Wie im erlebten Konzertprogramm spielt sie darauf Johann Sebastian Bachs Sonate für Violine solo Nr. 3 (BWV 1005) und Paul Ben-Haims … Differenzierte Auslotung weiterlesen