Kreuzvesper vor Estomihi Kurz vor dem Beginn der Passionszeit, vor dem Sonntag Estomihi, feierte die Kreuzkirche Dresden ihre Vesper auf eine besondere, konzentrierte Art, deren musikalische Gestaltung in den Händen von nur drei Mitwirkenden lag: Baßbariton Florian Hartfiel wurde von Jonathan Auerbach an der Orgel begleitet, an der großen Orgel trat einmal mehr Kruzianer Anton … Gesang und Orgel in der Vorpassionszeit weiterlesen
Schlagwort: Johann Sebastian Bach
Ins Gespräch vertieft mit Bach
Rezital der Capell-Virtuosin Julia Fischer Im Herbst hatte Julia Fischer nicht nur in Dresden mit Felix Mendelssohns zweitem Violinkonzert brilliert (unseren Bericht finden Sie hier: https://neuemusikalischeblaetter.com/2022/10/26/wir-sind-berauscht/), sie war anschließend mit Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle auf Gastspielreise gegangen. Am Donnerstag kehrte sie für einen Rezitalabend in die Semperoper zurück. Anders als sonst meist bei … Ins Gespräch vertieft mit Bach weiterlesen
Von wegen »Clavier-Übung«!
Jan Katzschke bescherte der Diakonissenhauskirche einen wunderbaren Orgelabend Am Sonntagnachmittag kehrte Jan Katzschke (zum wiederholten Male) an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Zwölfeinhalb Jahre war er Kantor der Diakonissenhauskirche in Dresden gewesen. In seine Zeit fallen nicht nur zahlreiche Kantatenaufführungen in den Gottesdiensten, Jan Katzschke rief auch den Orgelwinter ins Leben. In diesen Tagen findet er … Von wegen »Clavier-Übung«! weiterlesen
Nessun dorma
Dresdner Streichtrio feiert sein Jubiläum mit Bachs »Goldbergvariationen« nach Legenden haftet schon deshalb eine Faszination an, weil der Betrachtungsgegenstand etwas Besonderes – legendär – ist. Ihnen haftet aber auch eine nicht gesicherte, fragliche Überlieferung an. Nun kann man eine Legende wissenschaftlich demontieren – davor sei gewarnt! Zumindest, dabei unbedacht vorzugehen. Mitunter kann es sonst passieren, … Nessun dorma weiterlesen
Zurück auf Anfang!
Weihnachtsoratorium in der Herz-Jesu-Kirche Dresden Zwischen Windsbach und Dresden scheint eine musikalische Achse zu bestehen, unsichtbar wie die Erdachse, aber doch fest und beständig. Vor nun fast 76 Jahren von einem Kruzianer (Hans Thamm) gegründet und in der Knabenchortradition geformt, wuchs der Windsbacher Knabenchor binnen kurzem zu einem der führenden Ensembles. Zuletzt wurde er von … Zurück auf Anfang! weiterlesen
Kantaten vier bis sechs mit himmlischen Höhepunkten
Weihnachtsoratorium mit dem Dresdner Kreuzchor Manchmal hat man mehr davon, wenn man »die Kirche im Dorf« oder das Weihnachtsfest im Kalender läßt. Nicht nur in Dresden ist es üblich, das Weihnachtsoratorium in zwei Abteilungen zu präsentieren – die Kantaten eins bis drei werden im Advent gespielt, vier bis sechs im neuen Jahr. In der bereits … Kantaten vier bis sechs mit himmlischen Höhepunkten weiterlesen
Mitten in der Weihnachtszeit
Kreuzchorvesper am Altjahresabend im Lichterschein Am Silvestertag feierte der Dresdner Kreuzchor den Altjahresabend und blickte auf das neue Jahr voraus. Traditionell steht dann die vierte Kantate aus Johann Sebastians Bachs Weihnachtsoratorium auf dem Programm. Kompakt im Zentrum der Andacht wurde sie von Musik umrahmt, die nicht nur Abschluß oder Neuanfang im Sinn hatte, sondern ebenso … Mitten in der Weihnachtszeit weiterlesen
Messe in h-Moll
Kantorei der Versöhnungskirche bringt Bachs Meisterwerk zur Aufführung Die Vorbereitungen und Proben begannen bereits im April 2020, dann gab es pandemiebedingte Unterbrechungen und Einschränkungen, Einzelproben, Zoomproben … Ein Werk wie Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll studiert man nicht nebenbei ein. Es erfordert Arbeit, Zuwendung, Aufmerksamkeit und nicht zuletzt Kraft – insofern war die Aufführung … Messe in h-Moll weiterlesen
(Fast) letzter auswärtiger Gast des Jahres
Matthias Dreißig (Erfurt) als letzter Gastspieler des Jahres beim Dresdner Orgelzyklus Bevor die hauptamtlichen Dresdner Organisten und Kantoren der drei großen Innenstadtkirchen die abschließenden Termine des Dresdner Orgelzyklus‘ übernehmen und den Ausklang gestalten, war als letzter Auswärtiger Gast am gestrigen Mittwoch Matthias Dreißig, Organist der Predigerkirche Erfurt, in der Kreuzkirche zu erleben. Vor dem Konzert … (Fast) letzter auswärtiger Gast des Jahres weiterlesen
Ein feste Burg ist unser Gott
Kreuzorganist Holger Gehring im Dresdner Orgelzyklus Die Konzerte des Dresdner Orgelzyklus sind im allgemeinen weniger am Kirchenkalender ausgerichtet, manchmal aber, bei besonderen Gelegenheiten, reflektieren sie zum Beispiel auf hohe Feiertage. Kreuzorganist Holger Gehring hatte das Programm seines »Gastkonzertes« in der Dresdner Frauenkirche am Mittwoch auf den bevorstehenden Reformationstag ausgerichtet. Gleich viermal stand der Choral »Ein … Ein feste Burg ist unser Gott weiterlesen