Kreuzvesper am 1. Fastensonntag Die Vesper am Fastensonntag Invocavit feierten Pfarrer Holger Milkau, der Meißner Domkantor Thorsten Göbel und die Gemeinde und Besucher in der Dresdner Kreuzkirche gestern mit dem Kirchenlied »Ach bleib mit deiner Gnade« (EG 347), dessen Text und Melodie ins frühe 17. Jahrhundert zurückführten, in Zeiten und zu Menschen also, die ebenfalls … Andacht mit Orgelmusik und Wort weiterlesen
Schlagwort: Joseph Haydn
Zugang zur Kunst durch klein(st)e Türen
Reihe MittwochsMusik in der Dresdner Lukaskirche fortgesetzt Hinter dem Begriff der »MittwochsMusik« verbirgt sich kein »getarntes Konzert«, es ist schlicht und einfach eine musikalische Andacht, eine knappeste Möglichkeit, innezuhalten und echter Musik zu lauschen, auch wenn dabei – anders als in der Kreuzkirche – nicht nur dezidiert sakrale Werke erklingen. Statt ein Eintrittsgeld zu erheben, … Zugang zur Kunst durch klein(st)e Türen weiterlesen
Phantasie und Consort
KITGUT QUARTET BELEUCHTET ANFÄNGE DES STREICHQUARTETTS Dem Ursprung des Streichquartetts haben sich schon manche Aufnahmen angenähert. Natürlich findet man es bei Joseph Haydn, aber man kann ebenso schauen, wo dessen Ursprung lag. Das Casal Quartett fand so zum Beispiel zu Franz Xaver Richter, doch muß der End- bzw. Anfangspunkt damit noch nicht erreicht sein. Armandine … Phantasie und Consort weiterlesen
Rückkehr des Capell-Compositeurs
Uraufführung der Sächsischen Staatskapelle im Radio Musikalische Kernregionen oder Zentren wie Dresden können noch in Zeiten der Einschränkungen von ihrer Substanz zehren – wenn diese unbeschädigt ist. Ihr Publikum erreichen Musiker derzeit zwar fast nur via Internet oder Radio, mitunter entstehen dabei trotzdem beachtenswerte und hochwertige Produktionen. Am vergangenen Freitag nahm die Sächsische Staatskapelle Dresden … Rückkehr des Capell-Compositeurs weiterlesen
Elbland Philharmonie mit Bartók, Haydn und Mozart
1. Philharmonische Konzert in Pirna Nach dem Sonderkonzert zum Sommerausklang mit Mozart, Debussy und Massenet an gleicher Stelle kehrte die Elbland Philharmonie am Donnerstag für die Reihe der Philharmonischen Konzerte in die Pirnaer Marienkirche zurück. Auch diesmal gab es Mozart, wieder war eine ganz besondere Solistin dabei. Den Auftakt bereitete Gastdirigent Gábor Hontvári jedoch mit … Elbland Philharmonie mit Bartók, Haydn und Mozart weiterlesen
»Meinem lieben, unvergeßlichen Freund gewidmet«
Sir András Schiff dedizierte sein Capell-Recital Peter Schreier »Normalerweise« wäre so vieles anders, als es momentan ist. Sitzpläne und Konzertformate gehören zu den offensichtlichen Anpassungen, doch darf man vermuten, daß der aktuelle Capell-Virtuos Sir András Schiff sein Sonntagsrezital »sonst« vielleicht auf zwei verschiedenen Flügeln gespielt hätte. Neben dem Bösendorfer 280VC hätte er vielleicht einen Bechstein … »Meinem lieben, unvergeßlichen Freund gewidmet« weiterlesen
Fast wie geplant
Sächsische Staatskapelle holt Aufführungsabend nach Nachdem zwei Aufführungsabende im April und Mai hatten ausfallen müssen, hob die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Programm des einen (fast) wieder zurück. Aus dem ursprünglich vierten Aufführungsabend wurde ein »außerordentlicher«. Um trotz reduzierten Platzangebotes mehr Publikum zu erreichen, wurde er an beiden Wochenendtagen aufgeführt. Das Platzangebot auf der Bühne … Fast wie geplant weiterlesen
Die Rückkehrer
Gegenüberstellung von Sinfonien und Quartetten geht, wenn auch etwas anders, weiter Die Idee Marek Janowskis, Sinfonien und Streichquartette Ludwig van Beethovens gegenüberzustellen, hatte sich als außerordentlich reizvoll erwiesen. Nicht zuletzt, als der neue Konzertsaal des Kulturpalastes seine hervorragende kammermusikalische Qualität offenbarte. Nun hatten die Dresdner Philharmonie und ihr Chefdirigent umplanen müssen. Zwar wurde dabei das … Die Rückkehrer weiterlesen
Janowski läßt den Bär tanzen
Dresdner Philharmonie zündet nächste Stufe der Wiederkehr »Wir haben mit das anspruchsvollste vor, was möglich ist« sagt Marek Janowski über das, was seit Tagen schon im Kulturpalast vor sich ging. Seit über einer Woche gab es wieder Proben mit Musikern in einer Orchesterformation – das Leben kehrt ins Haus zurück, stellte Intendantin Frauke Roth glücklich … Janowski läßt den Bär tanzen weiterlesen
Mit Zopf- und Bernsteinmuster
Bruno Weil musiziert mit der Staatskapelle Haydn und Stamitz Mit dem zweiten Aufführungsabend präsentierte sich die Sächsische Staatskapelle erneut als (Wieder-)Entdecker. Neben zwei Sinfonien Joseph Haydns gab es Carl Stamitz‘ Violakonzert Opus 1 mit dem Solobratschisten des Orchesters, Florian Richter, zu erleben. Schaut man sich Portraits von Haydn oder Stamitz an, so tragen beide oft … Mit Zopf- und Bernsteinmuster weiterlesen