Collegium 1704 mit Haydn und Beethoven Wenn die Prager Musiker um Leiter Václav Luks einmal ohne ihren Chor kommen, fehlt vielen Besuchern schon etwas. (Keine Sorge, bei den nächsten Konzerten sind sie wieder mit dabei!) Wenn das Collegium 1704 dann noch in der Zeit aus seiner »gewohnten Umgebung«, also dem Barock, ausbricht, könnte man beinahe … Das ruft schon nach einem Zyklus – oder zwei? weiterlesen
Schlagwort: Joseph Haydn
Alte Musik auf dem Hammerflügel
Sebastian Knebel in der Leubnitzer Kirche Theoretisch könnte man fragen, wie bzw. für welchen Zeitraum die »Alte Musik« definiert sei – noch vor zwanzig Jahren wäre das ein Thema gewesen, vor zehn vielleicht schon nicht mehr. Denn längst sind Musikern wie Hörern die Grenzübergänge bewußt geworden (oder bewußter), praktisch hat die zeitliche oder musikalische Abgrenzung … Alte Musik auf dem Hammerflügel weiterlesen
Haydns Lächeln
Neue CD von Grigory Sokolov Woran mag es nur liegen? An den Verwerfungen der Zeit, denen der Pianist etwas entgegensetzen möchte, oder an der Musik? Grigory Sokolov, der so ungreifbare Künstler, der keine Interviews gibt und sich auch sonst stets verschlossen zeigt – auf den Titelbildern seiner neuen CD lächelt er! Hat sich Haydns Lächeln … Haydns Lächeln weiterlesen
Schöpfung und Aufklärung
Dresdner Philharmonie beschloß die Spielzeit mit Haydn Was für einen Spagat haben der Komponist Joseph Haydn und sein Textdichter Gottfried van Swieten da hingelegt: ein Werk der Aufklärung, das die Schöpfungsgeschichte darstellt – wobei die Textvorlage John Miltons (»Paradise lost«) nach der Schöpfung gleich den Sündenfall, also den Verlust des Paradieses, schildert – ein Stück, … Schöpfung und Aufklärung weiterlesen
Musikstudenten aus Yale und New York in der Dresdner Frauenkirche
Yale Schola Cantorum und Juilliard415 spielten Haydn und Copland Zu Hause trennen den Kammerchor und das Orchester etwa 80 Meilen, aber schon dort führt sie die Musik zusammen. Seit letzter Woche (27. Mai / Ehingen) und noch bis zum Sonntag (Lübeck) sind Yale Schola Cantorum (zur Yale University gehörig) und Juilliard415 (aus New Yorks berühmter … Musikstudenten aus Yale und New York in der Dresdner Frauenkirche weiterlesen
Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman
Sächsische Staatskapelle vollführt im Sinfoniekonzert einen Zeitsprung Der Zeitsprung führte – verständlicherweise – in die Vergangenheit, doch »zurück« will man da gar nicht sagen, schließlich ist weder »rückwärtsgewandt« noch »Rückschritt« gemeint. Vielmehr handelt es sich um das 18. Jahrhundert, eine der wichtigsten, blütenreichsten und erstaunlichsten Epochen der Musikgeschichte. Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen (dessen … Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman weiterlesen
In jeder Hinsicht extrem
Sächsische Staatskapelle und Manfred Honeck bereiteten ein außergewöhnliches Palmsonntagskonzert Gewöhnlich verlaufen die Palmsonntagskonzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden etwas stiller. Einerseits, weil sie mitten in der Passionszeit zwar keinen direkten, oft aber einen indirekten Bezug auf den Beginn der Karwoche nehmen, andererseits, weil das Orchester – das es ja eigentlich nur einmal gibt – dann bereits … In jeder Hinsicht extrem weiterlesen
Endlich so wie früher
Großer Klavierabend mit Peter Rösel im Kulturpalast Am Freitagabend war es schließlich nebensächlich, ob das Konzert im Dresdner Kulturpalast nun zum 75. Geburtstag des Pianisten gedacht gewesen war und jetzt nachgeholt wurde – entscheidend war der große Klavierabend mit Peter Rösel und einem allseitig bis auf die Orgelempore verteilten Publikum. Es war ein dankbares und … Endlich so wie früher weiterlesen
Den Frühling ausgerufen
Elbland Philharmonie muntert Winterwetter auf Schon zu Jahresbeginn hatte die Elbland Philharmonie Sachsen »gegen den Strom« gespielt, reiste im Januar musikalisch nach Italien und Anfang März nach Finnland. Am Donnerstag hieß es in der Marienkirche Pirna »Im Tale blüht der Frühling auf«. Letztlich sollte man Programmtitel jedoch nicht allzu programmatisch festgezurrt lesen. Schließlich sind Wintereinbrüche … Den Frühling ausgerufen weiterlesen
Trio Verve
Jean-Yves Thibaudet, Lisa Batiashvili und Gautier Capuçon finden im Dresdner Kulturpalast zu einem aufregenden Trio zusammen Der eine ist der aktuelle Residenzkünstler der Dresdner Philharmonie, die andere war es, der dritte könnte es eines Tages werden … Pianist Jean-Yves Thibaudet, Violinistin Lisa Batiashvili und Cellist Gautier Capuçon sind heißbegehrte Solisten auf ihrem Instrument. Während Lisa … Trio Verve weiterlesen