Absolute Musik

Grigory Sokolov kehrte ins Gewandhaus zu Leipzig zurück Vor über drei Jahren war Grigory Sokolov zuletzt hier aufgetreten – sein letztes Konzert im Gewandhaus datiert vom November 2018. Nach etlichen Absagen bzw. Verschiebungen war es endlich wieder soweit – am Mittwoch gab es einen Großen Klavierabend mit dem in St. Petersburg geborenen Pianisten. Und der … Absolute Musik weiterlesen

Beethovens überstürzter Aufbruch

Krzysztof Urbański und Jonathan Biss holen einen Teil des Beethoven-Jubiläums nach Der Pianist Jonathan Biss hatte für das Beethoven-Jubiläum im letzten Jahr ein Projekt ins Leben gerufen, zu dem unter anderem ein neues Klavierkonzert von Brett Dean gehörte. »Gneixendorfer Musik – eine Winterreise« ist gleichzeitig ein Auftragswerk an den ehemaligen Composer in Residence (2019 / … Beethovens überstürzter Aufbruch weiterlesen

Grübelnder Reger, atmender Beethoven

Marek Janowski und Marc-André Hamelin mit zwei großformatigen Werken im Kulturpalast Die Dresdner Philharmonie bleibt bei ihrem Konzept, ein beliebtes »Zugpferd« mit einem unbekannten oder etwas sperrigen Werk zu kombinieren und bietet damit Gelegenheit für manche Entdeckung. Am Wochenende gab es mit Beethovens sechster Sinfonie und Max Regers Klavierkonzert gar ein extra großes Programm: nach … Grübelnder Reger, atmender Beethoven weiterlesen

In sich geschlossen

Sächsische Staatskapelle mit Beethovens Tripelkonzert und Brahms‘ vierter Fast wäre es ein Aufführungsabend gewesen, eines jener vom Tonkünstlerverein Dresden initiierten Konzerte, in denen man gerne neue Dirigenten erprobt und Solisten aus den eigenen Reihen nach vorne läßt. Doch dieser Abend bzw. Vormittag war größer. Mit Myung-Whun Chung war kein unbekannter als Dirigent und Pianist gekommen, … In sich geschlossen weiterlesen

Vier, fünf oder sieben?

Marek Janowski, María Dueñas und die Dresdner Philharmonie bescheren eine Sternstunde mit Beethoven Zahlenmystik und Kabbala finden manche bei Johann Sebastian Bach, symbolträchtige Zahlen lassen sich aber auch bei Ludwig van Beethoven ausmachen. Ob sein 14. Streichquartett nun aus vier, fünf oder sieben Sätze besteht, ist dabei eigentlich – sollte sich zeigen – nebensächlich. Sein … Vier, fünf oder sieben? weiterlesen

Beethovens Phänomene

Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden setzen mit dem Abschluß ihres Beethovens-Zyklus‘ ein Achtungszeichen Ob es unter »normalen Umständen« eine solche Programmfolge mit Ludwig van Beethovens achter und neunter Sinfonie wie am vergangenen Wochenende in der Semperoper wohl gegeben hätte? Vielleicht. Vielleicht hätte Christian Thielemann die ungewohnte Kombination auch so mehr gemocht, als daß … Beethovens Phänomene weiterlesen

Glückliches Ende eines Ausfluges

Moritzburg Festival Akademie krönt Jahrgang 2021 mit einem Konzert im Kulturpalast Nach zwei langen Konzerten im Rahmen des Hauptprogramms sowie drei Orchesterauftritten »On Tour« spielten die Akademistinnen und Akademisten am Sonnabend im ersten Finale des Moritzburg Festivals, bevor am Sonntag das traditionelle Abschlußkonzert auf der Schloßterrasse den wirklich letzten Akt für dieses Jahr vollzog. Auch … Glückliches Ende eines Ausfluges weiterlesen

Ringtausch – ungewollt, aber mit Gewinn

Moritzburger Musiker zünden schon im Portrait ein Feuerwerk Die Stimmung beim Moritzburg Festival ist zwar vollkommen ungetrübt, unberührt bleibt der Veranstalter von den aktuellen Bedingungen jedoch nicht. In den letzten Tagen schon hatte Jan Vogler für den Kollegen Pablo Ferrández einspringen müssen, weil der nicht anreisen konnte, nun sitzt auch Pianistin Mishka Rushdie Momen restriktionsbedingt … Ringtausch – ungewollt, aber mit Gewinn weiterlesen

Bemerkenswerte Debuts

Dominik Beykirch (Dirigent) und Robert Lis (Violine) im Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle Den Aufführungsabend am Montag in der Semperoper wird so schnell niemand vergessen. Einerseits wegen der beiden Hauptakteure, andererseits wegen des Programms. Dominik Beykirch, seit dieser Spielzeit Chefdirigent in Weimar, stellte zunächst seine Sicht auf Beethoven vor und sorgte für eine äußerst klarsichtige Egmont-Ouvertüre. … Bemerkenswerte Debuts weiterlesen