Jordi Savall und Le Concert des Nations bei den Dresdner Musikfestspielen Beethoven wollte die Menschen glücklich machen, ist sich Jordi Savall sicher – aber auf einer höheren, geistigen Dimension (als bei »Spaß«). So sagte der katalanische Gambist und Dirigent im Vorgespräch zum Konzert der Dresdner Musikfestspiele (DMF) gestern in der Dresdner Frauenkirche. Und auch, daß … Berauschend, aber zu viel weiterlesen
Schlagwort: Ludwig van Beethoven
Mehr als schwarz und weiß
Vorstart zu den Dresdner Musikfestspielen mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg Donnerstag kommender Woche geht es los, dann singt und musiziert Dresden wieder, und manchmal wird es während der Dresdner Musikfestspiele (DMF) auch brummen und leuchten. Das »schwarz und weiß« des Programmtitels rückt zwar Pianisten und Werke wie Ludwig van Beethovens Sinfonien in der Klavierfassung von … Mehr als schwarz und weiß weiterlesen
Kurz, knapp, gut
Peter Rösel und Friedrich Wilhelm Junge in der Villa Teresa Nachdenken über Beethoven oder Thomas Mann? Lange sinnierten Peter Rösel und Friedrich Wilhelm Junge am Sonnabend in der Coswiger Villa Teresa nicht. Das war auch nicht nötig (allerdings schien der Eintrittspreis von 29,- Euro für eine knappe Stunde doch arg hoch) – statt große Umwege … Kurz, knapp, gut weiterlesen
Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater
Pianist Till Fellner führt im Thêátre des Champs-Elysées Schubert und Beethoven auf Ein Aufenthalt in Paris kann Überraschungen bergen. Für ein Festkonzert mit dem Insula orchestra angereist (Bericht folgt), stand der Rezensent vor dem Problem, wegen der Kurzfristigkeit keine unmittelbare Rückfahrt am Sonntag mehr zu bekommen, jedoch – man müßte schon sehr ahnungslos sein, keine … Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater weiterlesen
Das ruft schon nach einem Zyklus – oder zwei?
Collegium 1704 mit Haydn und Beethoven Wenn die Prager Musiker um Leiter Václav Luks einmal ohne ihren Chor kommen, fehlt vielen Besuchern schon etwas. (Keine Sorge, bei den nächsten Konzerten sind sie wieder mit dabei!) Wenn das Collegium 1704 dann noch in der Zeit aus seiner »gewohnten Umgebung«, also dem Barock, ausbricht, könnte man beinahe … Das ruft schon nach einem Zyklus – oder zwei? weiterlesen
Kämpferischer Schrei
Sächsische Staatskapelle präsentiert dramatische Neunte Manche hatten angesichts der Vorberichterstattung schlimmeres geahnt, weil das ZDF aus der Generalprobe eine farbig ausgeleuchtete Semperoper zeigte. Jedoch: so schlimm war es gar nicht, im Gegenteil. Anders als zu den Programmen mit Operettenschlagern und Filmmusik in den letzten Jahren entschied sich der Sender diesmal für eine sanftere Chromatik, blassere … Kämpferischer Schrei weiterlesen
Die Kapelle kennenlernen
Kammerabend rückt erst Streicher und dann Bläser in die Bühnenmitte Es war bei weitem nicht das erste Mal, daß zwei vollkommen unterschiedliche Konzerthälften einen Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle prägen, auch den Schlagwerkern gehörte schon einmal dieses Podium. Mithin muß es also gar nicht immer eine musikdramaturgische Bindung sein, welche die Programmgestaltung vorgibt, sondern das Orchester, … Die Kapelle kennenlernen weiterlesen
Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick
Pianist Rolf Plagge beim Pianoforte-Fest Meißen Eines kann man dem Veranstalter immer wieder attestieren: während anderswo Virtuosität und Brillanz als übermäßige Attribute ein Konzert kennzeichnen (und leider oft das Ausbildungsprogramm vieler Studenten), lädt das Pianoforte-Fest Meißen Pianisten ein, die vor allem mit ihrer Gestaltung beeindrucken. Farbenreichtum allein genügt dafür bei weitem nicht. Rolf Plagge beim … Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick weiterlesen
Freudiger Abschluß ohne Wehmut
Dresdner Musikfestspiele setzen mit Beethoven ein Achtungszeichen und geben einen Ausblick Vor Jahren schon wuchsen die Dresdner Musikfestspiele (DMF) auf das Mammutformat von einem Monat – jeden Tag klang es seit dem 11. Mai in der Frauenkirche, der Annenkirche, der Semperoper und vor allem im Kulturpalast. Auf 25 Spielstätten brachten es die DMF in diesem … Freudiger Abschluß ohne Wehmut weiterlesen
Feuergeschöpfe
Intendant Jan Vogler musizierte mit dem HR-Sinfonieorchester und Paavo Järvi Zu den spannendsten Aspekten der Dresdner Musikfestspiele gehört es, die Gastorchester zu erleben und zu vergleichen. Am Sonntagmorgen konnte man seine Ohren beim HR-Sinfonieorchester im Kulturpalast baden – und es schien, als wären da zwei unterschiedliche Klangkörper gekommen. Gleich zu Beginn – viele Programme sind … Feuergeschöpfe weiterlesen