Ruben Johannes Sturm in der Dresdner Kreuzkirche Manche Musiker- oder Komponistennamen sind scheinbar mit einer spröden Modernität behaftet. Anders als Max Reger, der zu seinem Jubiläum einen großen Zuspruch erfährt, muß sein Zeitgenosse Sigfrid Karg-Elert immer noch erst entdeckt werden. Bei manchen sind sogar Vorbehalte gegenüber einer Modernität (die doch zu erkunden wäre) abzubauen. Domorganist … Sigfrid Karg-Elert als Inspiration weiterlesen
Schlagwort: Max Reger
Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument
Dresdner Orgelzyklus präsentiert auch 2023 Vielfalt Vor zwei Jahren war die Orgel das Instrument des Jahres. Im Grunde ist sie das dauerhaft, schließlich erklingt sie in vielen Orten und Kirchen auch während der Sommerpause im Konzert. Wie beim Dresdner Orgelsommer – die Internationalen Dresdner Orgelwochen erwarten im Juli und August wieder ganz besondere Gäste zum … Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument weiterlesen
Von Schütz zu Schütz
Lied in Dresden vielfältig ins neue Jahr gestartet Am Sonntag bereits wurde mit dem ersten Konzert des neuen Jahres die Reihe Lied in Dresden im Konzertsaal der Musikhochschule fortgesetzt. Seitdem die Hochschule unter der Führung von KS Olaf Bär die Konzerte betreut, haben Studentinnen und Studenten des Hauses Gelegenheit, sich hier dezidiert mit dem Liedschaffen … Von Schütz zu Schütz weiterlesen
(Fast) letzter auswärtiger Gast des Jahres
Matthias Dreißig (Erfurt) als letzter Gastspieler des Jahres beim Dresdner Orgelzyklus Bevor die hauptamtlichen Dresdner Organisten und Kantoren der drei großen Innenstadtkirchen die abschließenden Termine des Dresdner Orgelzyklus‘ übernehmen und den Ausklang gestalten, war als letzter Auswärtiger Gast am gestrigen Mittwoch Matthias Dreißig, Organist der Predigerkirche Erfurt, in der Kreuzkirche zu erleben. Vor dem Konzert … (Fast) letzter auswärtiger Gast des Jahres weiterlesen
Ein feste Burg ist unser Gott
Kreuzorganist Holger Gehring im Dresdner Orgelzyklus Die Konzerte des Dresdner Orgelzyklus sind im allgemeinen weniger am Kirchenkalender ausgerichtet, manchmal aber, bei besonderen Gelegenheiten, reflektieren sie zum Beispiel auf hohe Feiertage. Kreuzorganist Holger Gehring hatte das Programm seines »Gastkonzertes« in der Dresdner Frauenkirche am Mittwoch auf den bevorstehenden Reformationstag ausgerichtet. Gleich viermal stand der Choral »Ein … Ein feste Burg ist unser Gott weiterlesen
Grübelnder Reger, atmender Beethoven
Marek Janowski und Marc-André Hamelin mit zwei großformatigen Werken im Kulturpalast Die Dresdner Philharmonie bleibt bei ihrem Konzept, ein beliebtes »Zugpferd« mit einem unbekannten oder etwas sperrigen Werk zu kombinieren und bietet damit Gelegenheit für manche Entdeckung. Am Wochenende gab es mit Beethovens sechster Sinfonie und Max Regers Klavierkonzert gar ein extra großes Programm: nach … Grübelnder Reger, atmender Beethoven weiterlesen
Wege nach Dresden
Hannah Vinzens und Gordon Safari stellen CD mit romantischer Musik in der Christuskirche vor Die Frage, was zwei Salzburger nach Dresden in die Christuskirche Strehlen verschlägt, beantwortete der Organist und Dirigent Gordon Safari vorab selbst: Seit etwa drei Jahren spielt er mit der Cellistin Hannah Vinzens im Duo, dabei sind sie vor allem an Originalliteratur … Wege nach Dresden weiterlesen
Zwischen Wirbel und Beruhigung
Dresdner Orgelzyklus in der Kreuzkirche fortgesetzt Mit der Verschiebung fast bis in den Sommer hinein war auch der traditionelle Auftakt des Dresdner Orgelzyklus anders als sonst. Am 2. Juni aber konnte er beginnen, Michael Vetter (Bautzen) spielte an der Orgel von Daniel Kern in der Frauenkirche.Gestern fand das zweite Konzert der Reihe, nun in der … Zwischen Wirbel und Beruhigung weiterlesen
Licht, Energie – Freude
Dresdner Kammerchor in der Annenkirche Den Himmel als Sehnsuchtsort bzw. »Himmelswelten« durchforschte der Dresdner Kammerchor am Sonntag unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in der Annenkirche. Ausgewählt waren dafür fünf Werke der Romantik und des 20. Jahrhunderts, deren Betonung (mit Ausnahme einer Messe von Frank Martin) nicht in religiöser Deutung oder konfessioneller Zuordnung lag. Im … Licht, Energie – Freude weiterlesen
Reformation und Bach, Klavier und Orgel
Pianist Kit Armstrong in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche Wir feiern nicht nur 500 Jahre Reformation, wie in jedem Herbst finden an der Dresdner Frauenkirche derzeit auch wieder die Frauenkirchen-Bachtage statt. »re| formation« und »Neue Perspektiven« titelte deshalb das Programm am Freitag, und Kit Armstrong, von Alfred Brendel als das »größte Talent« bezeichnet, das er … Reformation und Bach, Klavier und Orgel weiterlesen