Quatuor Ébène begeistert bei seiner Rückkehr das Dresdner Publikum So schön und gelungen der neue Konzertsaal der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast auch ist – für Kammermusik eignet er sich nicht wirklich. Akustisch einwandfrei, nimmt er schon in seiner Größe dem Anlaß die Intimität. Leider verstärkte sich das gestern noch um zwei Grade: die überflüssige, wechselnde … (Zu) viel Farbe weiterlesen
Schlagwort: Robert Schumann
»Wir sind berauscht!«
Daniele Gatti kehrt mit einem Schumann-Programm zur Sächsischen Staatskapelle zurück Die Sächsische Staatskapelle Dresden konzentriert sich im 3. und 4. Sinfoniekonzerte quasi auf je ein Thema – am Sonntagvormittag stand ganz Robert Schumann im Fokus. Und wo Schumann im Mittelpunkt ist, darf Brahms dabeisein – die Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur Opus … »Wir sind berauscht!« weiterlesen
Flügelhorn mit sanften Schwingen
Sergei Nakariakov erstmals beim Moritzburg Festival Der russisch-israelische Trompeter Sergei Nakariakov ist beinahe ebensolang bekannt wie das Moritzburg Festival. Seit den neunziger Jahren ist er vor allem für seine virtuosen Bravourstücke berühmt – Werke, die eigentlich nicht »auf die Trompete« gehören. Eine seiner ersten Einspielungen hieß entsprechend »Carmen fantasy« – Werke auf der Trompete zu … Flügelhorn mit sanften Schwingen weiterlesen
Je kühler der Abend desto glühender die Musik
Moritzburg Festival ist in den 30. Jahrgang gestartet Die Terrasse hinter dem Moritzburger Jagdschloß ist die neue Normalität beim Moritzburg Festival. Keine Beschränkungen, keine Berührungsängste – im dritten Jahrgang zeigte sich das Bühnenzelt zum Eröffnungskonzert am Sonnabend erneut von seiner besten Seite. Tom Fecher ist wieder der Meister des guten Tons und sorgt dafür, daß … Je kühler der Abend desto glühender die Musik weiterlesen
Brüder im Geiste?
Sächsisches Vocalensemble huldigt Robert Schumann und E. T. A. Hoffmann In der mittlerweile 13. Robert-Schumann-Ehrung setzten Matthias Jung (Leitung) und das Sächsische Vocalensemble ihre Werkerarbeitung fort und fügten gleichzeitig eine neue – passende – Facette in den Rahmen: Anläßlich des 200. Todestages von E. T. A. Hoffmann stand auch ein Werk von ihm auf dem … Brüder im Geiste? weiterlesen
Mit ganzer Leidenschaft
Liv Migdal und Schaghajegh Nosrati in der Dresdner Frauenkirche Es war nicht der erste Besuch von Liv Migdal in Dresden, auch nicht in der Frauenkirche. Aber er bestätigte den Eindruck, den man von der jungen Künstlerin gewonnen hat: sie ist nicht nur um ein weites Repertoire bemüht, sie erarbeitet es sich, nähert sich an, und: … Mit ganzer Leidenschaft weiterlesen
Klassisch-virtuos in den Frühling
Erste Matinée in der Landesärztekammer seit zwei Jahren »Früher« war es ein regelmäßiger Termin: alle zwei … drei Monate sonntags früh in den Festsaal der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden zu kommen und Musik von Schülern oder Studenten zu hören. Die Preisträger bzw. Kandidaten von »Jugend musiziert« haben hier ebensooft ihre Programme vorgestellt wie Pianisten, Holzbläser … Klassisch-virtuos in den Frühling weiterlesen
Den Frühling ausgerufen
Elbland Philharmonie muntert Winterwetter auf Schon zu Jahresbeginn hatte die Elbland Philharmonie Sachsen »gegen den Strom« gespielt, reiste im Januar musikalisch nach Italien und Anfang März nach Finnland. Am Donnerstag hieß es in der Marienkirche Pirna »Im Tale blüht der Frühling auf«. Letztlich sollte man Programmtitel jedoch nicht allzu programmatisch festgezurrt lesen. Schließlich sind Wintereinbrüche … Den Frühling ausgerufen weiterlesen
Absolute Musik
Grigory Sokolov kehrte ins Gewandhaus zu Leipzig zurück Vor über drei Jahren war Grigory Sokolov zuletzt hier aufgetreten – sein letztes Konzert im Gewandhaus datiert vom November 2018. Nach etlichen Absagen bzw. Verschiebungen war es endlich wieder soweit – am Mittwoch gab es einen Großen Klavierabend mit dem in St. Petersburg geborenen Pianisten. Und der … Absolute Musik weiterlesen
Familie und Bekannte
Ragna Schirmer präsentierte »Lebenslinien« in der Villa Teresa Mittlerweile gibt es für Ragna Schirmer noch einen Grund mehr, gerne nach Coswig zurückzukehren: denn abgesehen davon, daß sie hier schon auf ein Stammpublikum zählen darf, gehört sie zu jenen Pianisten, die sich dezidiert mit dem Instrument, also auch dem historischen Flügel, auseinandersetzen. Die Villa Teresa, einst … Familie und Bekannte weiterlesen