Am 7. Juni sind die Dresdner Musikfestspiele (leider) zu Ende gegangen. Einen Rückblick wird es auch in der kommenden Ausgabe (17) der Neuen (musikalischen) Blätter geben. Hier finden Sie zunächst einen Überblick aller unserer Konzertrezensionen:
- Mai: Znaider – Harding – Feuer – Eis
Daniel Harding, Schwedisches Rundfunk-Sinfonieorchester und Nikolaj Znaider
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/05/21/znaider-harding-feuer-eis/
- Mai: Mit Begeisterung und Überschwang
Dover Quartet
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/05/26/mit-begeisterung-und-uberschwang-2/
- Mai: »Jahreszeiten« für Klavier und Cello
Hélène Grimaud und Jan Vogler
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/05/27/jahreszeiten-fur-klavier-und-cello/
- Mai: Meisterliches a-capella-Konzert des Vocal Concerts Dresden
Mikis Theodorakis Liturgie Nr. 2
- Mai: Großer Klavierabend
Peter Rösel
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/05/28/groser-klavierabend/
- Mai: Spitzenquartett bei den Dresdner Musikfestspielen
Quatuor Ebène
- Mai: Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit Sir Antonio Pappano und Jan Vogler
- Mai: Schütz und die Italiener
Capella Sagittariana in der Schütz-Kapelle
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/06/04/schutz-und-die-italiener/
- Juni: Am Schmelzpunkt
Dvořák-Trio
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/06/08/am-schmelzpunkt/
- Juni: Leonard Bernstein »A Quiet Place«
Kent Nagano und das Ensemble Modern in der Gläsernen Manufaktur
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/06/04/leonard-bernstein-a-quiet-place/
- Juni: Gediegene Quartettkunst
Auryn Quartett
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/06/05/gediegene-quartettkunst/
- Juni: Wie Vivaldi in Dresden
Venice Baroque Orchestra und Karina Gauvin
https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/06/06/wie-vivaldi-in-dresden/
- Juni: Dreimal Tusch – Bamberger Symphoniker begeistern mit Christoph Eschenbach und Martin Grubinger