Von Auswipfeln bis Zwibelfische

Nicolas Fink (Herausgeber) »Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs […] Wörterbuch«

Im letzten Jahr bereits hatten wir »Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch« von Peter Graf (Ausgabe 35, Seite 21) vorgestellt. Es ist bei weitem nicht das einzige derartige Wörterbuch. Nun entdeckten wir eine Wortschönheit, die in der Grimmschen Auswahl fehlte: Reitschnecke. Enthalten ist sie im Band »Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch«, das Nicolas Fink im Verlag das Kulturelle Gedächtnis herausgegeben hat.

Die Reitschnecke ist aber kein Spielzeugtier für Kinder wie das Schaukelpferd, sondern:

Leseprobe

Reitschnecke,

Schneckenstiege, da man hinauf reiten kan; cochlea equorum [Wendeltreppe für Pferde]. (Frischl. nomencl.)

Johann Jakob Spreng war ein umsichtiger Wortsammler, der seine Funde nicht mit Quellenhinweisen versah, sondern sie zusätzlich mit Symbolen kennzeichnete. Der Stern weist auf solche hin, die [Johann Jakob Sprengs] Gegenwartssprache bereichern sollten. Das Kreuz dagegen stammt von den Herausgebern vom Verlag das Kulturelle Gedächtnis und kennzeichnet Worte, welche (siehe die Reitschnecke oben) bei den Grimms nicht zu finden sind. Spreng war aber auch streng – vielleicht? – und versah Beispiele, die seiner Meinung nach überholt waren, mit einem langen Strich. Dabei ging er aber mäßig vor und zensierte nicht, sondern setzte das Verfallszeichen nur bei einigen Beispielen. Einige von ihnen geben uns heute noch etymologische oder genealogische Erklärungen. So lernen wir:

Kretsche,

(die,) eine Wein- oder Bierschenke; caupona. Kretscher oder Kretschmar, ein Wein- oder Bierschenke; caupo [Gastwirt, Kretschmann]. (J.L.Fr.) s. Klippschenke.

Wortschönheiten – manche sind deutbar, hinter anderen verbergen sich ganz andere Inhalte, als man zunächst vermuten würde …

auswipfeln,

Wein oder Bier, heißt, solches Getränke mit einem ausgehängten Fichtenwipfel feil bieten. (J.L.Fr.)

weiblicher Magnet,

oder Sigelstein, heißt diejenige Gattung Magnet, die sich nicht nach Norden wendet, und kein Eisen, sondern nur einen andern Magnet ziehet. Er wird sonst auch Bleser genennet.

Ob Blauvogel, Herbstmilch oder Zartluste, oder man vergleiche, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich hinter einem Knopfregal und einer Orgel verbergen. Manche scheinen nur zu warten, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und in Briefen (auf Büttenpapier und mit einer Feder niedergeschrieben selbstverständlich!) verwendet zu werden!

Nicolas Fink (Herausgeber) »Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch«, Wörterwiederfindebuch, Verlag das kulturelle Gedächtnis, fester, farbig gestalteter Einband mit Prägung, zweifarbiger Druck, farbiger Kopfschnitt, Lesebändchen, 368 Seiten, 25,- €, Zusätze

Weitere Unerschöpflichkeiten des deutschen Wortschatzes finden sich (unter anderem) in »Die Wunderkammer der deutschen Sprache« (bereits 4. Auflage) von Thomas Böhm und Carsten Pfeiffer (Herausgeber), gebunden, zweifarbiger Druck , farbiger Kopfschnitt, Lesebändchen, Prägung, 304 Seiten, 28,— €, ebenfalls erschienen im Verlag das Kulturelle Gedächtnis. Bereits für März angekündigt ist »Neuerliche entdeckungsfreudige Erkundung des Grimmschen Wörterbuches, den Lebensocean und die Sprachmenschwerdung betreffend«, »eigensinnig zusammengestellt und herausgegeben von Thomas Böhm und Peter Graf«, gebunden, zweifarbiger Druck, farbiger Kopfschnitt, Lesebändchen, Prägung, ca. 320 Seiten, 28,— €

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s