Frühe und späte Pracht

Collegium 1704 schöpfte aus den unerschöpflichen Gründen von Georg Friedrich Händel und Jan Dismas Zelenka Immer wieder erweist sich die Annenkirche in Dresden als Pilgerstätte für Musikfreunde. Obwohl man im Innenraum unter anderem viel Jugendstil findet, erweist sie sich immer wieder als idealer und geliebter Ort für Barockkompositionen oder die Alte Musik überhaupt. Am Sonnabend … Frühe und späte Pracht weiterlesen

Entflechtung des Wirrwarrs, Entfachung des Feuers

Collegium 1704 macht turbulente »Arsilda« selbst konzertant lebendig Antonio Vivaldi ist heute – glücklicherweise! – nicht mehr nur für seine (genialen) Concerti bekannt, sondern längst auch für Opern, Oratorien oder andere sakrale Werke. Das Collegium 1704 hatte neben seinem Magnificat (RV 610) und dem Nisi Dominus (RV 608) und anderem zum Beispiel auch Sonaten und … Entflechtung des Wirrwarrs, Entfachung des Feuers weiterlesen

Endorphine zum Jahresbeginn

Collegium 1704 mit einem reinen Vivaldi-Programm Nein, von den Besuchern in der Annenkirche hat sicher niemand geglaubt, Antonio Vivaldi habe nur die »Vier Jahreszeiten« geschrieben. Und nicht nur das – der oft nur für Konzerte berühmte Komponist (was so falsch nicht ist, immerhin hat Vivaldi die heute gängige Form des Instrumentalkonzertes wesentlich geprägt) war schon … Endorphine zum Jahresbeginn weiterlesen