Silvester-Orgelkonzert in der Dresdner Kreuzkirche Nun ist auch das Silvester-Orgelkonzert mit Pauken und Trompeten (im wahrsten Sinne des Wortes) wieder zurück. Manche Stücke gehören fest zum Ablauf, wie Marc-Antoine Charpentier Prélude aus dem Te Deum oder Edward Elgar Marsch Nr. 1 aus »Pomp and Circumstance«, andere variieren ein wenig oder das Programm schließt noch einmal … Das schönere Feuerwerk weiterlesen
Schlagwort: Georg Friedrich Händel
Frühe und späte Pracht
Collegium 1704 schöpfte aus den unerschöpflichen Gründen von Georg Friedrich Händel und Jan Dismas Zelenka Immer wieder erweist sich die Annenkirche in Dresden als Pilgerstätte für Musikfreunde. Obwohl man im Innenraum unter anderem viel Jugendstil findet, erweist sie sich immer wieder als idealer und geliebter Ort für Barockkompositionen oder die Alte Musik überhaupt. Am Sonnabend … Frühe und späte Pracht weiterlesen
Händels großartige Show
Collegium 1704 begann die Musikbrücke Prag-Dresden 2022 / 23 in der Dresdner Annenkirche Musikfreunde nahmen vorab bedauernd zur Kenntnis, daß das traditionelle Neujahrskonzert in Dresden in dieser Spielzeit beim Prager Collegium 1704 fehlt – wie werden wir wohl das neue Jahr beginnen? Zumindest teilweise läßt sich der Ausfall kompensieren, denn im November gibt es gleich … Händels großartige Show weiterlesen
Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest
Prager Letní slavnosti staré hudby in der Sankt Simon und Judas Kirche beendet Es ist bereits das 23. Letní slavnosti staré hudby, das Sommerfest für Alte Musik in Prag gewesen, das am Donnerstag mit dem Abschlußkonzert des Collegium Marianum zu Ende ging. Naheliegend war, dafür ein besonderes Programm zusammenzustellen. Und so waren neben Jana Semerádová, … Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest weiterlesen
Von Kuckuck und Nachtigall
Aapo Häkkinen und Marcos Magalhães beim Letní slavnosti staré hudby Am Sonntag besuchten die NMB wieder einmal das Letní slavnosti staré hudby, ein Sommerfest für Alte Musik in und um Prag. Diesmal ging es ins Břevnovský klášter (Stift Břevnov / Breunau) zu einem Konzert mit zwei Cembali. Aapo Häkkinen und Marcos Magalhães lockten viele Musikfreunde … Von Kuckuck und Nachtigall weiterlesen
Der Herr ist mein Hirte
Kreuzvesper zum Sonntag Misericordias Domini Auch in der Dresdner Kreuzkirche wird, dem Kirchenkalender folgend, die Osterzeit gefeiert. Zum gestrigen Sonntag lautete das Motto (bzw. der dazugehörige Psalm) »Der Herr ist mein Hirte«, am Vorabend erklangen die Zeilen in einer Vertonung Georg Philipp Telemanns in der Kreuzvesper. Zunächst aber sorgte Kreuzorganist Holger Gehring mit Toccata, Adagio … Der Herr ist mein Hirte weiterlesen
Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman
Sächsische Staatskapelle vollführt im Sinfoniekonzert einen Zeitsprung Der Zeitsprung führte – verständlicherweise – in die Vergangenheit, doch »zurück« will man da gar nicht sagen, schließlich ist weder »rückwärtsgewandt« noch »Rückschritt« gemeint. Vielmehr handelt es sich um das 18. Jahrhundert, eine der wichtigsten, blütenreichsten und erstaunlichsten Epochen der Musikgeschichte. Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen (dessen … Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman weiterlesen
Klug komponiertes Osterkonzert
Dresdner Kammerchor zu Gast im Kulturpalast Auf Einladung der Dresdner Philharmonie gestaltete der Dresdner Kammerchor die Ostertage im Kulturpalast. Nach einem a-cappella-Spätkonzert (»Late Night« um 22:00 Uhr) am Sonnabend gab es Ostersonntag und -montag ein Konzert mit Beteiligung des Orchesters. Hans-Christoph Rademann hatte dafür die Reihenfolge des Programms noch einmal geändert und Heinrich Schütz‘ Motette … Klug komponiertes Osterkonzert weiterlesen
Händels »Solomon«
Sächsisches Vocalensemble feiert 25-jähriges Bestehen Die Musik Georg Friedrich Händels ist uns nach wie vor gegenwärtig. Kein Jahr vergeht ohne die Aufführung des »Messiah«, Barockensemble spielen seine Konzerte und Opern. Trotzdem erklingt vieles nicht oder selten, nicht zuletzt wegen des teilweise enormen Aufwandes, den eine Realisierung bedarf. So ist das Oratorium »Solomon« legendär, indes kennt … Händels »Solomon« weiterlesen
Festkonzert mit dem Collegium 1704 in der Kreuzkirche
Tschechisch-Deutsche Kulturtage am Freitag eröffnet Einen besseren Botschafter als das Prager Collegium 1704 hätten die Tschechisch-Deutschen Kulturtage kaum finden oder wählen können. Seit 2008 pflegt es die Musikbrücke Prag – Dresden in der Annenkirche, verbindet die Regionen und führt eine lange Tradition fort. Schon vor Jahrhunderten kamen Musiker aus dem Böhmischen nach Sachsen, an den … Festkonzert mit dem Collegium 1704 in der Kreuzkirche weiterlesen