Myung-Whun Chung und die Staatskapelle stellen das Programm auf den Kopf Neue Wege gehen oder neues wagen ist derzeit sehr in Mode, auch im Konzertbetrieb. Dabei sollte man sich eigentlich hüten, wahllos alles umzustoßen, was überliefert wurde. Schließlich ist die übliche Konzertform aus Ouvertüre, Konzertstück und Sinfonie kein zufälliges Resultat oder das einer Willkür, wozu … Verdrehte Verhältnisse weiterlesen
Schlagwort: Johannes Brahms
Aufführungsabend lockte mit ungewohnten Werken
Soloharfenistin der Sächsischen Staatskapelle brillierte mit anspruchsvollem Konzert Nach einem zögerlichen Beginn im Herbst scheint der große Teil des Publikums wieder zurück zu sein. Am Donnerstagabend war die Semperoper zum Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle bestens besucht, dabei stand kein Lieblingsstück auf dem Programm, sondern drei recht ungewohnte Werke. Das trifft selbst auf Johannes Brahms Serenade … Aufführungsabend lockte mit ungewohnten Werken weiterlesen
»Wir sind berauscht!«
Daniele Gatti kehrt mit einem Schumann-Programm zur Sächsischen Staatskapelle zurück Die Sächsische Staatskapelle Dresden konzentriert sich im 3. und 4. Sinfoniekonzerte quasi auf je ein Thema – am Sonntagvormittag stand ganz Robert Schumann im Fokus. Und wo Schumann im Mittelpunkt ist, darf Brahms dabeisein – die Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur Opus … »Wir sind berauscht!« weiterlesen
Schlanker Schütz und »Londoner« Brahms
Ensemble LauschWerk beim Heinrich Schütz Musikfest Am Donnerstag kehrte das Ensemble LauschWerk beim Heinrich Schütz Musikfest (HSMF) in die Dreikönigskirche Dresden ein. LauschWerk, das sind Sängerinnen und Sänger, die im wesentlichen aus der Audi Jugendchorakademie hervorgegangen sind und sich für eine Sängerlaufbahn entschieden haben. Unter der Leitung von Martin Steidler, bereiten sie sich mit Werken … Schlanker Schütz und »Londoner« Brahms weiterlesen
Jubilare 2022 – Grund zum Feiern, Grund zum Hinhören
Kreuzorganist Holger Gehring im Dresdner Orgelzyklus Es sind nicht allein die großen Jubiläen, die man feiern sollte – es gilt auch zu sehen, wer da außer den berühmten Namen noch alles war und schuf, einst vielleicht besonders verehrt, heute (fast) vergessen. Selbst wenn man Musik in bezug auf das Instrument einschränkt und die Orgel herausgreift, … Jubilare 2022 – Grund zum Feiern, Grund zum Hinhören weiterlesen
Flügelhorn mit sanften Schwingen
Sergei Nakariakov erstmals beim Moritzburg Festival Der russisch-israelische Trompeter Sergei Nakariakov ist beinahe ebensolang bekannt wie das Moritzburg Festival. Seit den neunziger Jahren ist er vor allem für seine virtuosen Bravourstücke berühmt – Werke, die eigentlich nicht »auf die Trompete« gehören. Eine seiner ersten Einspielungen hieß entsprechend »Carmen fantasy« – Werke auf der Trompete zu … Flügelhorn mit sanften Schwingen weiterlesen
Sinfonische Dichter
Karl-Heinz Simon beim Pianoforte-Fest Meißen So unterschiedlich die drei Werke waren, die am Dienstagabend im THÜRMER Pianoforte-Museum beim Pianoforte-Fest Meißen erklangen, so stark sind doch gleichzeitig die sie bindenden Gemeinsamkeiten: alle drei bergen sinfonische Ansätze in sich, noch über das hinaus, was ihre drei Komponisten, Brahms, Liszt und Schubert, der Gattung Sinfonie an sich gaben. … Sinfonische Dichter weiterlesen
Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut
Reihe Meisterwerke – Meisterinterpreten geht weiter Liest man den Titel »Willkommen und Abschied« über einem Programm, denkt man unwillkürlich an Lyrik oder Musik (oder beides), an Johann Wolfgang von Goethe oder Franz Schubert. (Und letzterer hat die Verse des Dichterfürsten nicht nur kongenial, sondern vollendet in Musik gefaßt. Wer bliebe von den Zeilen »In deinen … Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut weiterlesen
Weit ausgeholt
Joana Mallwitz und die Dresdner Philharmonie boten Weill, Tschaikowski und Brahms Das Sinfoniekonzert der Dresdner Philharmonie am Wochenende in Zusammenarbeit mit den Dresdner Musikfestspielen sorgte für eine Rückkehr von Joana Mallwitz. Die gefragte Dirigentin ist derzeit auch mit der Neuproduktion »Rusalka« in Dresden zu Gast, im Konzert blieb sie überwiegend bei einem romantischen Programm. Doch … Weit ausgeholt weiterlesen
Letzter Auftritt des Capell-Virtuosen
Antoine Tamestit verabschiedet sich (vorläufig) von der Sächsischen Staatskapelle Es war sein dritter und letzter Auftritt in Dresden – zusätzlich war Antoine Tamestit mit der Sächsischen Staatskapelle noch auf zwei Gastspiereisen gewesen. Doch eigentlich kann man sich gar nicht vorstellen, daß der aktuelle Capell-Virtuos nicht wiederkäme. Für den letzten Besuch und sein Rezital hatte sich … Letzter Auftritt des Capell-Virtuosen weiterlesen