Russische Poesie

Elim Chan debütierte bei der Dresdner Philharmonie »Sinfonische Tänze« titelte das Programm der Dresdner Philharmonie am Wochenende im Kulturpalast, doch waren die Werke sinfonischen Dichtungen näher als Tänzen auf einem Ball. Oder wie der Dichter Ossip Mandelstam schrieb: Schuldlos ist der Tod und keinem | keinem kann geholfen sein | Darum glühts, das Herz, in … Russische Poesie weiterlesen

Im Aufwind

Laienorchester medicanti präsentiert sich nach der Pandemie in Bestform Die Sommerpause bzw. -entspannung hinsichtlich der Pandemie hatte das Orchester medicanti in den vergangenen beiden Jahren nicht für ihre traditionellen Konzerte nutzen können – zu kurz war die Vorlaufzeit, um etwas »auf die Beine« zu stellen. Oder anders gesagt: die Musiker setzen sich selbst einen hohen … Im Aufwind weiterlesen

Selten ist neues so erfrischend!

London Philharmonic Orchestra spielte unter der Leitung des Komponisten Werke von Thomas Adès Aufträge an Künstler sind immer ein wenig unwägbar. Schließlich kann man nicht – wie beim Kauf eines Hauses – das Ergebnis vorab definieren, sondern muß dem Akteur seine Freiheit lassen. So ist es auch in der Musik – Auftragswerke können schlimmstenfalls »schiefgehen«, … Selten ist neues so erfrischend! weiterlesen

Weit ausgeholt

Joana Mallwitz und die Dresdner Philharmonie boten Weill, Tschaikowski und Brahms Das Sinfoniekonzert der Dresdner Philharmonie am Wochenende in Zusammenarbeit mit den Dresdner Musikfestspielen sorgte für eine Rückkehr von Joana Mallwitz. Die gefragte Dirigentin ist derzeit auch mit der Neuproduktion »Rusalka« in Dresden zu Gast, im Konzert blieb sie überwiegend bei einem romantischen Programm. Doch … Weit ausgeholt weiterlesen

Die Schönheit der Normalität

Drittes Konzert beim Moritzburg Festival Am dritten Konzerttag haben sich die Besucher schon eingefunden in die alt, neue Situation: Die Konzerte des Moritzburg Festivals finden im gewohnten Format statt, sind aber, von manchen Gänsen beschnattert und Schwalben werfen ihr »wid wid« draußen, hin und wieder krächzt ein Rabe und zieht sich zurück – ist er … Die Schönheit der Normalität weiterlesen

Winterträume – nur auf der Bühne

Elblandphilharmonie entführt Zuhörer nach Osten Nicht nur mit dem Wort »Winterträume« lockte die Elblandphilharmonie am Wochenende nach Meißen und Radebeul – das Programmheft zierte außerdem eine verschneite Winterlandschaft. Solch idyllische Ansichten sind derzeit in der Tat nur ein Traum … Ganz real, ja »handfest« war, was Ekkehard Klemm und sein Orchester in den Konzerten boten. … Winterträume – nur auf der Bühne weiterlesen

Auftritt des Teufelsgeigers

Dmitri Kitajenko und Sergej Krylov begeistern Philharmonie-Publikum Dezember-Tschaikowski-Kitajenko – wenn auch nicht zur Weihnachtszeit wie im vergangenen Jahr, war der programmatische Zusammenhang am 1.-Advent-Wochenende wieder gegeben. Nur eines schien »verdreht«: die Reihenfolge. Denn Dirigent Dmitri Kitajenko hatte diesmal die Sinfonie an den Anfang und das Ballett ans Ende gesetzt, dazwischen – nach der Pause – … Auftritt des Teufelsgeigers weiterlesen

Konzertanter Ballettabend

Weihnachtskonzerte der Philharmonie Für die diesjährigen Weihnachtskonzerte kehrte Dmitri Kitajenko, ein langjähriger Partner der Dresdner Philharmonie, erneut an die Elbe zurück. Oft schon standen russische Werke, ebenso traditionsreiche wie unbekannte, auf seinem Programm, das war diesmal nicht anders. Wie farbig und spannend der Dirigent sie zu beleben versteht, konnten Besucher am 23. und 25. Dezember … Konzertanter Ballettabend weiterlesen

Szenenwechsel

Musikalisch wandelnde Staatskapelle Der Erste Gastdirigent der Sächsischen Staatskapelle, Myung-Whun Chung, hatte sein Dirigat für das 9. Sinfoniekonzert krankheitsbedingt leider absagen müssen, für ihn sprang Semyon Bychkov ein. Mit dem ehemaligen Chefdirigenten der Sächsischen Staatsoper (1999 bis 2003) hatte man da bereits über Konzerttermine in der Zukunft gesprochen. Die erzwungene Änderung ermöglichte es nun, diesen … Szenenwechsel weiterlesen