Vor allem eines – laut

Das Pianofortefest Meißen mit Spielorten auch in Graupa und Coswig stellt zwischen Juni und September viele junge Nachwuchspianisten vor, Preisträger allesamt, doch auch gestandene Meister wie Till Engel (20. September, Villa Teresa) sind eingeladen. Mit einem traditionellen Clavichordkonzert (15. August, Prälatenhaus Meißen) pflegt man die besonders leisen Töne. Am 7. Juni war Konstantin Shamray in … Vor allem eines – laut weiterlesen

Dreimal Tusch – Bamberger Symphoniker begeistern mit Christoph Eschenbach und Martin Grubinger

Es war der letzte Tag der Dresdner Musikfestspiele in diesem Jahr – schade! Am Sonntagvormittag hatte sich eines von Deutschlands nobelsten Orchestern eingefunden. Herbert Blomstedt ist Ehrendirigent bei den Oberfranken, auch Christoph Eschenbach schätzt sie. Zu früher Stunde und mit einem außergewöhnlichen Solisten gab es im Publikum viele Jugendliche und Kinder. Das Programm der Bamberger … Dreimal Tusch – Bamberger Symphoniker begeistern mit Christoph Eschenbach und Martin Grubinger weiterlesen

Am Schmelzpunkt

Dvořák-Trio mit viel Herz Das letzte der »Meisterkonzerte« in dieser Saison gehörte wie immer zu den Musikfestspielen. Jan Vogler, der für beide Reihen die künstlerische Leitung innehat, freute sich, nach längerer Zeit wieder einmal ein Klaviertrio begrüßen zu können. Zu Beginn stand Joseph Haydns berühmtes »Zigeuner-Trio«, welches der Komponist für das ihn liebende Londoner Publikum … Am Schmelzpunkt weiterlesen

Wie Vivaldi in Dresden

Karina Gauvin und Venice Baroque unter Andre Marcon bezaubern in der Frauenkirche Auch das Wetter hatte es gut gemeint – die Abendsonne strahlte in die Frauenkirche und ließ die reichen Ausmalungen an Wänden, Säulen und Kuppel in prächtigen Farben aufleuchten, als wären sie Sinnbild gewordenen Musik. Johann Georg Pisendel und Antonio Vivaldi hat einst wohl … Wie Vivaldi in Dresden weiterlesen

Schütz und die Italiener

In Kooperation von Dresdner Hofmusik und Dresdner Musikfestspielen gastierte die Cappella Sagittariana mit Leiter Norbert Schuster am Sonntag und einem Programm um Heinrich Schütz an der ehemaligen Wirkungsstätte des Komponisten, der Schloßkapelle. Ebenso wie der Ort oft »Schütz-Kapelle« genannt wird, bezieht sich auch der Name des Ensembles auf jenen des Komponisten, der sich latinisierte Henricus … Schütz und die Italiener weiterlesen

Leonard Bernstein »A Quiet Place«

Dresdner Musikfestspiele Das Stück »A Quiet Place« ist Leonard Bernsteins letztes Bühnenwerk gewesen. Die Erwartungen an die neue amerikanische Oper und den wohl berühmtesten amerikanischen Komponisten und Autor der »West Side Story« müssen 1983 groß gewesen sein, erfüllt haben sie sich nicht. Bernstein hatte den Stoff bzw. die Personen (eine Familie) aus der einaktigen Oper … Leonard Bernstein »A Quiet Place« weiterlesen

Rückblicke auf Operngeschichte(n)

Dresdner Operngala an der Musikhochschule Es war nicht eine »Dresdner« Operngala, weil sie in Dresden stattgefunden hat, sondern deshalb, weil sie besonders die Operngeschichte der Stadt widerspiegelte, also vor allem Werke, die hier entstanden oder uraufgeführt worden sind, in den Mittelpunkt stellte. Sie galt aber auch einem Mann, der sich gar nicht dorthin – in … Rückblicke auf Operngeschichte(n) weiterlesen

Im alten Glanz

Konzert im Pillnitzer Schloß Die Reihe »Musik im Wasserpalais« ist erhalten geblieben. Zwischendurch mußte sie einmal aussetzen, auch sind es nicht mehr vier Konzerte – aber sie besteht fort. Und vor allem: Das prächtige Cembalo von Johann Heinrich Gräbner erklingt auch nach annähernd 300 Jahren wieder. Mittlerweile ist das Instrument, das auch gerne als Vorlage … Im alten Glanz weiterlesen