Lieder zur Weihnacht mit Peter Schreier

Berlin Classics legt gleich zwei CDs nach

Zwar ist es offiziell nicht als »Peter-Schreier-Edition« etikettiert, doch Berlin Classics, die über viele der DDR-Aufnahmen von Eterna verfügen, bringen nach und nach CDs mit dem Tenor und begnadeten Liedsänger (wieder) heraus. Nach Weihnachts- und Volksliedern sowie dem Weihnachtsoratorium liegt nun eine historische Aufnahme mit Weihnachtsliedern von Peter Cornelius, Joseph Haas, Max Reger und Hugo Wolf vor – die Aufnahme enstand vor über vierzig Jahren in der Dresdner Lukaskirche.

Anders als die Weihnachtsliedbearbeitungen von Siegfried Köhler (Thomanerchor Leipzig, Staatskapelle Dresden, Leitung: Hans-Joachim Rotzsch), die damals in kaum einem Haushalt der DDR fehlten und sich auch in der damaligen BRD hervorragend verkauften, wird die Weihnacht in den Liedern mit Klavierbegleitung bedächtiger und differenzierter besungen. Eigentlich ganz ungewöhnlich, denn nicht Volksweisen erklingen hier, sondern fast durchgängig Kunstlieder. Gleichzeitig wird damit ein Stück Musikgeschichte dokumentiert, denn Peter Schreier und Norman Shetler waren über viele Jahre als Liedpartner eng verbunden. Daß daraus Vertrauen wuchs und ein inniges künstlerisches Verständnis, läßt sich leicht nachvollziehen. Während Peter Schreier mit feinem Timbre dramaturgisch auszirkelt, den melodischen Faden spinnt und nie verliert, umrahmt ihn Norman Shetler am Flügel mit Phrasierung und Piano, spinnt Girlanden und malt aus.

Anders als gewohnt sind die Liedtexte im Beiheft nicht abgedruckt – man kann nirgends leichter darauf verzichten als hier, wo alles so klar und verständlich und vorbildhaft artikuliert wird. Jede Silbe, jede Betonung ist mühelos verständlich, im Wort wie im Sinn. Aufgrund der Paarung schon liegt ein eher stiller, andächtiger Charakter der Werke nahe. Die Lieder entsprechen dem fast immer, dafür sitzt die Pointe von Hugo Wolf und Johann Wolfgang von Goethe (»Epiphanias«) um so besser!

Berlin Classics hat auch gleich für die Zeit nach Weihnachten vorgesorgt. Wer in alten Erinnerungen schwelgen will, findet in »Arien aus Bachkantaten« die Höhepunkte aus neun geistlichen Bach-Kantaten (Ersterscheinung 1970). Freilich hat die CD durch die Konzentration auf einzelne Arien (statt vollständiger Kantaten) einen eher konzertanten Charakter. Natürlich sind einige wirkliche Höhepunkte darunter (»Ja tausendmal tausend begleiten den Wagen« aus BWV 43 »Gott fährt auf mit Jauchzen« oder das an die Matthäus-Passion erinnernde »Mein Jesus soll mein alles sein« aus BWV 75 »Die Elenden sollen essen« sowie natürlich »Die Liebe zieht mit sanften Schritten« aus BWV 36 »Schwingt freudig euch empor«).Hinsichtlich der Erstklassigkeit von Artikulation und dramaturgischer Ausleuchtung bestätigt sich, was schon in den Liedern auffiel und schlicht eine Schreier-Qualität war. Aber auch das Gewandhausorchester mit seinen Solisten (Hannes Kästner / Cembalo und Orgel, Peter Fischer / Oboe d’amore) gefällt noch heute. Freilich ist der Klang ein anderer, als wir ihn heute sowohl von den Alte-Musik-Experten als auch den Sinfonieorchestern kennen. Eduard Mauersberger strich jedoch die Solostimmen heraus und ließ den Orchesterklang nicht zu schwer werden. Und ein wenig Nostalgie ist hier wohl eher ein Verkaufsargument als eines dagegen.

Vielleicht gräbt die Plattenfirma noch weitere Raritäten aus? Da gab es 1979 doch eine Aufnahme mit Peter Schreier und Karl Richter (Orgel) mit geistlichen Liedern aus dem Schemelli-Gesangbuch – die müßten dringend wiederaufgelegt werden!

Dezember 2021, Wolfram Quellmalz

Peter Schreier (Tenor), Norman Shetler (Klavier) »Lieder zur Weihnacht«, von Peter Cornelius, Joseph Haas, Max Reger und Hugo Wolf

ebenfalls neu erhältlich: Peter Schreier, Gewandhausorchester Leipzig, Eduard Mauersberger (Leitung): »Arien aus Bachkantaten«, beide erschienen bei Berlin Classics, sowie »Schöne, strahlende Welt«, Lieder und Arien, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Robert Hanell

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s