Decken- und Wandmalerei in Sachsen

Jahresausstellung im Landesamt für Denkmalpflege Dresden

Alljährlich gibt das Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen seiner Jahresausstellung interessante Einblicke in eigene Bestände, restauratorische Arbeit oder andere denkmalpflegerische Projekte. Das ist stets eine willkommene Gelegenheit, sich über die Arbeit des Amtes zu informieren – manche Schätze treten dabei zutage, auf andere, sonst leicht übersehen, wird man erst aufmerksam.

In diesem Jahr widmet sich die Ausstellung Decken- und Wandmalerei in Sachsen. Der Besuch lohnt wieder: manche der auf den Schautafeln gezeigten Objekte sind Teil von öffentlichen Gebäude oder Museen, wie die Wandmalereien im Saal der Burg Rabenstein in Chemnitz, von Burg Kriebstein oder die in den siebziger Jahren fertiggestellte Wandmalerei des Rathauses Plauen – hier kann man sich Anregungen holen, diese zu besuchen. Auch die Augustusburg, die Johanniskirche Meißen oder der Ballsaal des Gasthofs »Wilder Mann« in Ostrau sind zu finden. Doch nicht alle Orte sind immer zugänglich – manche werden nur zum Tag des offenen Denkmals geöffnet, noch andere bleiben dem Besucher verborgen, weil sie sich in Privatgebäuden befinden. Zwar kann man hier um Einlaß bitten, doch manchmal ist das gar nicht möglich. Die Ausmalung der Dorfkirche Battaune zum Beispiel (Doberschütz) zeigte schnell nach der Freilegung kleine Veränderungen – sie ließ sich nicht dauerhaft im sichtbaren Bereich konservieren und wurde wieder abgedeckt, um einen Verfall zu verhindern. Zuvor wurde sie umfangreich dokumentiert.

Insgesamt betreut das Landesamt für Denkmalpflege um die 800 solcher Objekte in ganz Sachsen. Für die Jahresausstellung waren die Kuratoren bemüht, sowohl alle Regionen als auch alle Zeiten und Stile, vom Mittelalter (bzw. der Mythologie) bis in die Moderne zu berücksichtigen. Insofern gibt es manche Entdeckung zu machen – aus 83 vorausgewählten Objekten fanden schließlich 33 in die Ausstellung und sind detailliert beschrieben. Dazu gibt es einzelne Schauobjekte, wie maltechnologische Studien für eine Lehmstakendecke (»Hauptmannstube«, Schloß Rochlitz) oder zum Deckengemälde von Giovanni Battista Grone in der Kapelle von Schloß Hubertusburg. Man kann beim Rundgang aber auch feststellen, daß die zuweilen abenteuerliche oder kreative Benennung von Farben keine Erfindung unserer Tage ist (oder steht in Ihrer KFZ-Zulassung etwa »schwarz« oder »blau«?) – bei Decken- und Wandmalern und ihren Restauratoren findet man »Piratengrün«, »Madonnenblau« oder »Kalkorange«!

Der Besuch der Ausstellung (Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1) ist von Montag bis Freitag, 10:00 bis 16:30 Uhr möglich, der Eintritt ist frei, außerdem gibt es vor Ort Postkarten sowie eine Broschüre zur Ausstellung.

November 2022, Wolfram Quellmalz

Termine für Führungen durch die Ausstellungen sowie zum Begleitprogramm (folgt Anfang 2023): http://www.lfd.sachsen.de/3442.htm

Neuerscheinung: Jahreskalender »Decken- und Wandmalerei in Sachsen« 2023 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein-Verlag, 28 Seiten, 62 Abb., farbig und sw., 54 x 45 cm, Ringbindung, ISBN 978-3-95498-719-1, 25,00 € (auch im Buchhandel erhältlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s