Literarischer Küchenkalender von Sybil Gräfin Schönfeldt
Rüstige 95 Jahre ist Sybil Gräfin Schönfeldt mittlerweile alt, das darf man angesichts ihrer Unermüdlichkeit wohl verraten. Die leidenschaftliche Leserin, Schreiberin und Köchin hat bereits mehrfach ihre Passionen vereinigt: mit dem »Kochbuch für die kleine alte Frau« und »… den großen alten Mann« brachte sie in den letzten Jahren Bestseller heraus, das »Kochbuch für meine liebste Freundin« folgte bald (teilweise bereits als Taschenbuch erhältlich). Längst zum Klassiker geworden ist ihr »Literarischer Küchenkalender«. Und nach wie vor gut – ein sanfter, stetiger Wandel hält ihn am Leben. So sehr, daß ihn der Börsenverein des Deutschen Buchhandels als einen der besten Kalender für das kommende Jahr ausgezeichnet hat! (Die Liste, welche nach Meinung der Jury die ganze Vielfalt des Kalendermarktes aufzeigt, umfaßt zehn Titel.)
Und so treffen Köchinnen und Leser auch 2023 ebenso auf liebe Namen wie Neulinge des Buchmarktes. Immer wieder schnuppert Sybil Gräfin Schönfeldt in Klassikern wie in vergessenen Büchern oder öffnet neugierig ganz neue Bände. Immer geht es dabei ums Kochen oder Essen, um Familientreffen mit traditionellen Rezepten oder schnell zusammengerührte Suppen – wer mag, kann sich »beiderseitig« anregen lassen: die Textauszüge geben einen (bewußt unvollständigen) Einblick ins Buch, das Rezept präsentiert die passende Speise zur Szene – manchmal exakt das benannte Gericht, manchmal eine Variation dessen, was passen würde …
Im kommenden Jahr begegnen wir daher Colette und Gottfried Keller ebenso wie Jenny Erpenbeck oder John Updike, Siegfried Lenz und Charlotte Brontë. Aber kennen Sie schon Jill Paton Walsh, Martin Beyer oder Felicitas Rose? Die Neugier lohnt, kann der Rezensent aus Erfahrung sagen, der im vergangenen Jahr durch den Kalender Barbara Pyms köstliches (!) »Tee und blauer Samt« entdeckte. Auf ein Wiederlesen mit Theodor Fontane, Sigrid Undset und (selbstverständlich!) Johann Wolfgang von Goethe dürfen wir uns also freuen.
Und was wird aufgetischt? Immer etwas anderes. Auch hier reicht die Palette von Klassikern (Wiener Gulasch, Bouillabaisse, Sächsische Quarkkeulchen) über Wiederentdeckungen (Holzknechts-Sterz, Hühner-Pilaff, Kastanienkuchen) bis zu Neuschöpfungen (Das japanische Omelette, Feigen im Feuer, Fisch im Grünen). Aber für manchen sind vielleicht die Klassiker die Novitäten?
Wüßten Sie zum Beispiel, was Sie einkaufen müssen, wenn Sie ein »Navarin« zubereiten und wer sich zum Besuch ansagt (geschmortes Lammfleisch mit Gemüse für den Geheimen Rath Goethe)? Oder halten Sie es lieber mit »kleinen rosa Biskuits« (Virginia Woolf)? Dann ist der Anfang (Mitte Januar) schon gemacht – lassen Sie sich für den Rest des Jahres überraschen!
Herbst 2022, Wolfram Quellmalz

Sybil Gräfin Schönfeldt (Herausgeberin) »Der literarische Küchenkalender 2023«, Gestaltet von Max Bartholl, edition momente, 60 Blätter, ca. 100 vierfarb. Abb., 31,5 × 19,2 cm, 22,- €
weitere Kalender der edition momente für 2023: Literatur Kalender, Musik Kalender, Kinder Kalender