Am Mittwoch verstarb die Autorin und Inspiratorin 95jährig in Hamburg
Gerade noch hatten wir auf den Literarischen Küchenkalender für das kommende Jahr hingewiesen, nun erreichte uns die Nachricht, daß Sybil Gräfin Schönfeldt am Mittwoch in Hamburg verstorben ist. Als Journalistin schrieb sie unter anderem für DIE ZEIT, das ZEIT-Magazin und den stern, veröffentlichte literarische Kochbücher unter anderem über Theodor Fontane und Johann Wolfgang von Goethe, gab »Mein Weihnachtsbuch« (2020) heraus und schrieb eine Biographie über Astrid Lindgren. Auch Übersetzungen klassischer Kinderliteratur gehörten in ihr Repertoire.

Photo: Hoffmann / imago
In den letzten Jahren war Sybil Gräfin Schönfeldt vor allem wegen ihrer Rezeptsammlung und -ideen bekannt, die nicht nur in den Literarischen Küchenkalender einflossen, sondern auch in das »Kochbuch für die kleine alte Frau« oder sein Pendant, das »Kochbuch für den großen alten Mann«. Der Literarische Küchenkalender gehört seit Jahren zu unserem Inventar und ist – hier wie da – stets Inspiration und Anregung. So entdeckte unser Redaktionsmitglied Paul Bokühß unter anderem Goethes Geburtstagstorte, Silvesterpunsch oder Afrikanisches Huhn, zu den Favoriten dieses Jahres gehören Würzbirnen und Heiße Schokolade.
Auf Seiten der Autoren – heute hat übrigens Ford Madox Ford Geburtstag, den wir ebenfalls durch Sybil Gräfin Schönfeldt kennenlernten – war Barbara Pym im laufenden Jahr eine der größten Entdeckungen (herzlichen Dank!!!). Wir nahmen die Anregung auf und haben bereits die Neuübersetzung von »In feiner Gesellschaft« besprochen (neuemusikalischeblaetter.com/2022/06/02/kalter-braten-und-ungemachte-betten/). »Tee und blauer Samt« kommt im nächsten Heft der NMB.
Die Nachricht vom Tod Sybil Gräfin Schönfeldts hat uns sehr betroffen. Immerhin haben wir aber erfahren, daß die Redaktion für den Literarischen Küchenkalender 2024 bereits abgeschlossen war – es wird ihn also noch (mindestens) einmal geben. Außerdem hat der Wallstein-Verlag für März das Buch »Er und ich« angekündigt.
Hier geht’s noch einmal zur Besprechung des Kalenders:
neuemusikalischeblaetter.com/2022/12/08/klassiker-furs-neue-jahr/