Kurz, aber ergreifend

Moritzburg Festival konzertiert Im Fackelschein Traditionell gibt es beim Moritzburg Festival in der zweiten Woche ein besonderes Konzertformat. Ein Konzert mit Dinner läßt sich derzeit schwer realisieren, aber auf der Schloßterrasse im Fackelschein zu sitzen, ist ohne weiteres möglich. Gestern abend, aber eine Stunde später als sonst, das Wetter war blendend, der Mond ging gerade … Kurz, aber ergreifend weiterlesen

Mit dem ehemaligen Capell-Virtuosen im Kulturpalast

Rudolf Buchbinder beim Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle Während seiner Residenz hatte Rudolf Buchbinder vom Flügel aus Konzerte mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden geleitet und dabei alle fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens aufgeführt, knapp zwei Jahre später kam er für jenes in G-Dur (Nr. 4) noch einmal zurück – unter ganz anderen Umständen. Das galt auch … Mit dem ehemaligen Capell-Virtuosen im Kulturpalast weiterlesen

Schönbergs romantisch(st)e Saite

»Gurre-Lieder« mit der Sächsischen Staatskapelle Als Arnold Schönberg seine »Gurre-Lieder« schrieb, stand er an der Schwelle eines Umbruches: 1900 hatte er mit der Erstfassung begonnen, 1911 waren sie abgeschlossen. In der gleichen Zeit hatte der Komponist außerdem das entwickelt, womit sein Name heute untrennbar verbunden ist: die Zwölftontechnik. Wer bei Schönberg nur an Atonalität denkt, … Schönbergs romantisch(st)e Saite weiterlesen

Annäherung und Entfernung stimmig verbunden

François-Xavier Roth und Pierre-Laurent Aimard im Großen Concert des Gewandhausorchesters Je »näher« uns Werke zeitlich rücken, desto fremder scheinen sie dem Publikum manchmal, dem man oft unterstellt, es käme gern zu Mozart und Beethoven, bleibe aber fern, wenn Schönberg oder Stockhausen auf dem Spielplan stehen. Getreu unserem Motto, sich mit denen zu (er)freuen, die kommen, … Annäherung und Entfernung stimmig verbunden weiterlesen

Mit Brahms zu den Sternen

Martin Helmchen kehrte am Wochenende zur Dresdner Philharmonie zurück Auf den Programmzetteln der Sinfoniekonzerten im Kulturpalast standen am Wochenende zwei Namen, die immer für Höhepunkte gut sind: Johannes Brahms und Martin Helmchen. Mit dem ersten Klavierkonzert Opus 15 in d-Moll und dem sinfonisch besetzten Klavierquartett Opus 25 g-Moll in der orchestrierten Fassung von Arnold Schönberg … Mit Brahms zu den Sternen weiterlesen