Augustin Hadelich kehrte am Wochenende zur Dresdner Philharmonie zurück Der deutsch-amerikanische Geiger Augustin Hadelich ist in Dresden bei Orchester wie Publikum scheinbar gleichermaßen beliebt. Immer wieder wird er seit seinem Auftritt 2017, damals auf der Interims-Spielstätte des Schauspielhauses (Dirigent: Juanjo Mena), eingeladen. Damals spielte er das zweite Violinkonzert von Béla Bartók und servierte einen romantischen … Herzschlag in lichter, luftiger Weite weiterlesen
Schlagwort: Béla Bartók
Panflöte trifft Jehmlich-Orgel
Bergfest beim Dresdner Orgelsommer Photo: Sebastian Pachel Der Begriff »panische Angst«, glaubte meine Sitznachbarin mich erinnern zu müssen, hätte seinen Ursprung beim Hirtengott Pan. (Unglaublich! Wußte sie etwa nicht, wie oft, lange und tief ich mich allein mit Claude Debussys »Syrinx« auseinandergesetzt habe?) Tatsächlich soll Pan der Nymphe Syrinx nachgestellt sein, weshalb sich diese – … Panflöte trifft Jehmlich-Orgel weiterlesen
Barfuß oder Lackschuh
Deutsche Streicherphilharmonie sicher auf dem Konzertsaalparkett Werden Schuhe im Dresdner Kulturpalast langsam zum Problem? Kürzlich erst mußte Jean-Yves Thibaudet mit Turnschuhen auftreten, am Donnerstag stach ihn Wolfgang Hentrich, im Hauptberuf Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, glatt aus: Lackschuhe zum schlichten schwarzen Anzug – vollkommen overdressed! (Im Gegensatz dazu treten manche Solisten heutzutage barfuß auf.) Doch der … Barfuß oder Lackschuh weiterlesen
Tanz auf dem Vulkan
Antoine Tamestit begann Residenzsaison bei der Sächsischen Staatskapelle Das ist schon etwas Besonderes, wenn der Capell-Virtuos oder sonst ein Residenzkünstler, einmal kein Violinist oder Pianist ist. Dabei zeigen die durchaus gegebenen Beispiele von Cellisten, Harfenisten oder Countertenören, wie bereichernd solche Standardabweichungen sein können. Im Fall von Antoine Tamestit scheint diese Bereicherung schon vorab garantiert. Einerseits, … Tanz auf dem Vulkan weiterlesen
Differenzierte Auslotung
Solo-CD der Violinistin Liv Migdal Vergangenen Monat hatten wir Liv Migdals Rezital-Konzert in der Dresdner Frauenkirche besucht (unser Bericht: https://neuemusikalischeblaetter.com/2020/10/13/sensible-geigerin/). In der ungewollt stillen Zeit haben wir noch einmal in ihre aktuelle CD hineingehört. Wie im erlebten Konzertprogramm spielt sie darauf Johann Sebastian Bachs Sonate für Violine solo Nr. 3 (BWV 1005) und Paul Ben-Haims … Differenzierte Auslotung weiterlesen
Elbland Philharmonie mit Bartók, Haydn und Mozart
1. Philharmonische Konzert in Pirna Nach dem Sonderkonzert zum Sommerausklang mit Mozart, Debussy und Massenet an gleicher Stelle kehrte die Elbland Philharmonie am Donnerstag für die Reihe der Philharmonischen Konzerte in die Pirnaer Marienkirche zurück. Auch diesmal gab es Mozart, wieder war eine ganz besondere Solistin dabei. Den Auftakt bereitete Gastdirigent Gábor Hontvári jedoch mit … Elbland Philharmonie mit Bartók, Haydn und Mozart weiterlesen
Klavierrezital der Residenzkünstlerin
Anna Vinnitskaya gibt im Dresdner Kulturpalast eine Visitenkarte ab Mit Sergej Prokofjews zweitem Klavierkonzert hatte Anna Vinnitskaya ihre Spielzeit bei der Dresdner Philharmonie begonnen, nun legte sie mit einem Solorezital nach – am Sonntagvormittag spielte sie im bestens besuchten Kulturpalast Werke von Johannes Brahms, Béla Bartók, Robert Schumann und Frédéric Chopin. Manche der Stücke oder … Klavierrezital der Residenzkünstlerin weiterlesen
Annäherung und Entfernung stimmig verbunden
François-Xavier Roth und Pierre-Laurent Aimard im Großen Concert des Gewandhausorchesters Je »näher« uns Werke zeitlich rücken, desto fremder scheinen sie dem Publikum manchmal, dem man oft unterstellt, es käme gern zu Mozart und Beethoven, bleibe aber fern, wenn Schönberg oder Stockhausen auf dem Spielplan stehen. Getreu unserem Motto, sich mit denen zu (er)freuen, die kommen, … Annäherung und Entfernung stimmig verbunden weiterlesen
Spukig, psychologisch, erhellend
Sächsische Staatskapelle mit Aribert Reimann und Béla Bartók Im vierten Sinfoniekonzert der Spielzeit hatte Aribert Reimann, der Capell-Compositeur dieser Saison, seinen ersten Auftritt. Im Mittelpunkt standen zunächst die »Neun Stücke für Orchester« von 1993. Sie gehören zu den etabliertesten Werken des Komponisten und haben bereits Eingang in den Kanon der Zeitgenössischen Musik gefunden. Dabei sind … Spukig, psychologisch, erhellend weiterlesen
Mitreißender Einspringer
Omer Meir Wellber übernahm 6. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Energie, Passion und Inspiration hat der Mann offenbar genug: eben erst stellte Omer Meir Wellber sein neues Buch auf der Frankfurter Buchmesse vor, dann übernahm er kurzfristig das sechste Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle vom erkrankten Alan Gilbert und noch den Part am Flügel in Sergej Prokofjews »Ouvertüre … Mitreißender Einspringer weiterlesen