Kreuzvesper zu Lichtmeß Anders als sonst, wenn sich die Kreuzvesper jeweils auf den Vorabend des folgenden Sonntags bezieht (was in diesem Fall der erste Sonntag der Vorpassionszeit, Septuagesimä, gewesen wäre), feierte sie am vergangenen Wochenende die Vollendung des Weihnachtskreises am 2. Februar (Lichtmeß). Das Licht war nicht nur im Titel gegeben, es gehört zur Lichtmeß-Vesper … Abschluß des Weihnachtskreises weiterlesen
Schlagwort: Capella Sanctae Crucis Dresden
Erwartung und Ankunft
Adventsvesper der Dresdner Kreuzkirche zum zweiten Advent Die Capella Sanctae Crucis Dresden um Kreuzorganist Holger Gehring gestaltete gestern die Vesper vor dem Sonntag des zweiten Advent. In der Zeit der »Ankunft« stand dabei der Choral »Nun komme, der Heiden Heiland« im Mittelpunkt. Auf Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitung für Orgel (BWV 661) folgte die Kantate für … Erwartung und Ankunft weiterlesen
Cantate Domino
Dresdner Kreuzvesper feiert einen der frohesten Sonntage »Cantate Domino – Singet dem Herrn ein neues Lied« hieß es am Sonnabend im Rahmen der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche. Der vierte Sonntag nach Ostern ist dabei einer der vielleicht frohesten, wenn man dem Kirchenkalender folgt. Superintendent Christian Behr betonte in seinem Geistlichen Wort die bestärkende Bedeutung … Cantate Domino weiterlesen
Der Herr ist mein Hirte
Kreuzvesper zum Sonntag Misericordias Domini Auch in der Dresdner Kreuzkirche wird, dem Kirchenkalender folgend, die Osterzeit gefeiert. Zum gestrigen Sonntag lautete das Motto (bzw. der dazugehörige Psalm) »Der Herr ist mein Hirte«, am Vorabend erklangen die Zeilen in einer Vertonung Georg Philipp Telemanns in der Kreuzvesper. Zunächst aber sorgte Kreuzorganist Holger Gehring mit Toccata, Adagio … Der Herr ist mein Hirte weiterlesen
Buxtehude als Mutmacher
Kreuzvesper vor dem Sonntag Laetare Gleich fünf der acht beteiligten Musiker und Sänger mußte die Capella Sanctae Crucis Dresden kurzfristig ersetzen, darunter zuletzt auch Kreuzorganist Holger Gehring. Dennoch glückte es – ein Zeichen für die eigenen Ressourcen der Capella Sanctae Crucis Dresden und dafür, daß sie gut vernetzt ist. So stand die Vesper musikalisch vor … Buxtehude als Mutmacher weiterlesen
Weihnachtliche Kreuzvesper zu Lichtmeß
Capella Sanctae Crucis Dresden mit Heinrich Schütz‘ Weihnachtshistorie Es ist der letzte Termin, um noch einmal weihnachtliche Texte und Musik aufzugreifen: Mariä Lichtmeß am 2. Februar. Da die Kreuzvesper sich diesmal nicht – wie sonst – auf den folgenden Sonntag bezog, sondern auf den in der Vorwoche liegenden Tag, war es auch der fast späteste … Weihnachtliche Kreuzvesper zu Lichtmeß weiterlesen
Das erste Licht anzünden
Kreuzvesper am Vorabend des 1. Advent mit erhellender Musik Es geht um so viel mehr als nur Musik zu hören, wenn wir uns irgendwohin begeben, wo sie aufgeführt wird. Das spürt man vor allem dann, wenn sie mit Text und Anlaß verbunden ist und zu einem Punkt tief in uns vordringt. Die Kreuzvesper am vergangenen … Das erste Licht anzünden weiterlesen
Ein bißchen wie Weihnachten
Kreuzvesper zum Reformationsfest Auf dem Programmheft zur gestrigen Kreuzvesper in der Dresdner Kreuzkirche war der Reformator Martin Luther abgebildet. Damit war nicht nur ein Bezug zum folgenden Sonntag, dem Reformationstag gesetzt, wer das Haus gut kennt oder aufmerksam beobachtete, erkannte das Bild bald wieder: es war eine Reproduktion der rechts im Altarraum stehenden Tafel. Dem … Ein bißchen wie Weihnachten weiterlesen
Wir können Feste wieder feiern!
Kreuzvesper zum Johannisfest Normalerweise richtet die Vesper am Sonnabend bereits den Blick auf den folgenden Sonntag, mit dem die neue Woche beginnt. Doch manchmal gibt es Ausnahmen, das Johannisfest zum Beispiel (das nicht auf den Sonntag fiel), mit dem im Kirchenkalender der Geburtstag Johannes‘ des Täufers gefeiert wird. Doch ist das Johannisfest im weltlichen Kalender … Wir können Feste wieder feiern! weiterlesen
Varianten- und Farbenreichtum
Kreuzvesper vor dem Sonntag Kantate »Singet dem Herrn ein neues Lied« (Psalm 98) heißt es eigentlich am Sonntag Kantate, dem vierten nach Ostern. Doch das Singen ist uns – abgesehen von zu Hause – momentan verwehrt. Glücklicherweise gehe der Text aber weiter und komme im zweiten Teil auf das Wunder zu sprechen, meinte Pfarrer Holger … Varianten- und Farbenreichtum weiterlesen