Sächsische Staatsoper schließt zweite »Ring«-Aufführung ab Endzeitstimmung in Dresden – nach der »Götterdämmerung« fiel am Freitag der (vorerst) letzte Vorhang. Zweimal hatten Christian Thielemann und sein Orchester mit einem erlesenen Ensemble und dem Sächsischen Staatsopernchor im Januar und Februar Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« aufgeführt. Gleichzeitig emotional aufwühlend und tief berührend wurde die Geschichte … Wen die Götter lieben weiterlesen
Schlagwort: Semperoper
Ins Gespräch vertieft mit Bach
Rezital der Capell-Virtuosin Julia Fischer Im Herbst hatte Julia Fischer nicht nur in Dresden mit Felix Mendelssohns zweitem Violinkonzert brilliert (unseren Bericht finden Sie hier: https://neuemusikalischeblaetter.com/2022/10/26/wir-sind-berauscht/), sie war anschließend mit Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle auf Gastspielreise gegangen. Am Donnerstag kehrte sie für einen Rezitalabend in die Semperoper zurück. Anders als sonst meist bei … Ins Gespräch vertieft mit Bach weiterlesen
Pariser Weihnacht
Uralte Dresdner »Bohème« musikalisch veredelt Es wäre mittlerweile längst an der Zeit, auch die Inszenierung von »La bohème« an der Dresdner Semperoper einmal zu ersetzen. Und sei sie noch so schön und beliebt – dem Geburtstag nach (23. Oktober 1983, damals noch im Staatsschauspiel, die Semperoper wurde erst 1985 wiedereröffnet) gehört sie (schon seit Jahren … Pariser Weihnacht weiterlesen
Das schlaue Gretchen
Kinderoper feierte Premiere auf Semper 2 Weihnachten gehört die Oper der Familie: Während auf der Hauptbühne der Semperoper der »Nußknacker« seine Runden dreht, gibt es seit Donnerstag auf Semper Zwei ein Angebot, daß sich speziell an Kinder ab acht Jahren richtet: die Junge Szene des Hauses hat Martin Smolkas »Das schlaue Gretchen« in einer Inszenierung … Das schlaue Gretchen weiterlesen
Mut und Moral
Konrad lebt mit seinen Eltern in Finsterbergen – eigentlich ist es wunderschön hier, wenn die Sonne scheint – wenn da nur nicht die drei miesen, fiesen Kerle wären, die tief im Wald hausen, spuken und Unheil anrichten. Obwohl man sich schon bald fragt, ob nicht auch der, der sich Unheil widerfahren läßt, eine Mitschuld trägt … Mut und Moral weiterlesen
Wiederöffnung, erster Teil:
Semper: Donnerstag ist wieder da Zuletzt war es ruhig geworden, vielleicht nicht in, aber aus der Semperoper – manchen zu ruhig (in den letzten Wochen war die Kapelle nicht mit Musik, sondern wegen eines Disputs um die Strategien des Hauses zu Proben und Öffnung im Gespräch). Mit der Wiederaufnahme der Reihe »Semper: Donnerstag« gibt es … Wiederöffnung, erster Teil: weiterlesen
Als käme man ins Wohnzimmer zurück
Ensemble der Semperoper vor der Sommerpause noch einmal auf der Bühne Markus Marquardt (links außen), Sebastian Ludwig und KS Ute Christa Mayer (links), Mitte: Liederabend »Sehnsucht« mit Jürgen Müller, Tilmann Rönnebeck, Michal Doron, Katerina von Bennigsen, Aaron Pegram, Hans Sotin; dem Publikum zugewandt: Repetitor Hans Sotin (rechts), Gerhard Posselt und Alexandros Stavrakakis (rechts außen), Photos: … Als käme man ins Wohnzimmer zurück weiterlesen
Don Carlo als Kammerspiel
»Aufklang!« in der Semperoper Gelungene Rückkehr: Mariya Taniguchi (Tebaldo), Sebastian Wartig (Marquis de Posa), Elena Maximova (Prinzessin Eboli), Johannes Wulff-Woesten (Bearbeitung / Musikalische Leitung), Yusif Eyvazov (Don Carlo), Tilmann Rönnebeck (Filippo II.), Alexandros Stavrakakis (ein Mönch), Photo: Sächsische Staatsoper, © Daniel Koch Am Freitag öffneten sich wieder die Türen der Semperoper. Rund ums Haus waren … Don Carlo als Kammerspiel weiterlesen
Noch ein »Rosenkavalier«
Auch die Sächsische Staatsoper geht online Seit heute haben die Semperoper Dresden und ihre Medienpartner einen online-Spielplan eingerichtet. Ab sofort und noch bis zum Ostermontag gibt es Richard Strauss‘ »Ein Rosenkavalier« zu sehen – aber nicht aus dem Dresdner Opernhaus, sondern aus der NHK Hall, Tokyo. Die Aufzeichnung wurde 2007 realisiert, die Inszenierung entspricht jener … Noch ein »Rosenkavalier« weiterlesen
Höhere Weihen
Christa Mayer anläßlich eines Liederabends zur Kammersängerin ernannt Als man den gestrigen Liederabend ins Programm genommen habe, sagte Peter Theiler, der Intendant der Sächsischen Staatsoper, sei allen bewußt gewesen, daß dies ein besonderer Abend werden würde. Einerseits lag eine Sonderheit im Abend und der Sängerin an sich, dann aber konnte er noch um die Ernennung … Höhere Weihen weiterlesen