Silbermann kann auch modern

Marcel Andreas Ober präsentiert Vielfalt der Orgellandschaft in der Dresdner Hofkirche Im allgemeinen wird die Jehmlich-Orgel der Dresdner Kreuzkirche als die Vielseitigste der Dresdner Hauptkirchen angesehen, weil sich das Instrument vom Barock (oder gar Renaissance) bis zur zeitgenössischen Musik allen Zeiten zuwenden kann bzw. an sie anpassen läßt. Im Gegensatz dazu ist das Silbermann-Instrument der … Silbermann kann auch modern weiterlesen

Nacht- oder Lichtgestalt?

Kathryn Lewek erobert die Semperoper mit fulminanter »Königin der Nacht« Die »Zauberflöte« der Semperoper ist beinahe unbemerkt ins Repertoire gerutscht – zur Premiere im Herbst 2020 kam sie nur als gekürzte Pandemiefassung auf die Bühne, dabei blieb es nach dem Wiederbeginn noch lange Zeit. Mittlerweile läuft Josef E. Köpplingers Inszenierung jedoch ungekürzt und ist etabliert … Nacht- oder Lichtgestalt? weiterlesen

Don Giovanni trifft Salome

Mark Steinberg und Dénes Várjon spielten bei den Meisterwerken ein fast ambivalentes Programm Allein die Vorfreude auf drei Violinsonaten Wolfgang Amadé Mozarts hätte wohl genügt, viele Musikfreunde am Dienstag zum Meisterkonzert auf Schloß Albrechtsberg anzulocken. Schließlich erlebt man diese höchst selten in normalen Kammerkonzerten, so konzentriert allenfalls zur Festspielzeit. Dabei sind sie nicht nur wundervolle … Don Giovanni trifft Salome weiterlesen

Gebremste Leidenschaft

Landesbühnen Sachsen bringen Mozarts »Don Giovanni« auf die Bühne Operndirektorin Kai Anne Schuhmacher stellt den Mozart-Da-Ponte-Klassiker »Don Giovanni« zwar nicht auf den Kopf, aber doch in Frage, wenn sie die Geschichte des Lebemanns, Charmeurs, Frauenhelden oder »Wüstling« (Originaltitel: »Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni«) retrospektiv erzählt – aus der Sicht des »Helden«. Zwar gibt es … Gebremste Leidenschaft weiterlesen

Brückenschlag über die Zeit

Gedenktagkonzert des Dresdner Kreuzchores Es scheint momentan, als gelänge Kreuzkantor Martin Lehmann alles. Dabei ist es keineswegs Glück oder nur ein momentanes »Händchen«. Davon zeugten am Sonnabend im Gedenktagkonzert (zum Tag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945) zum Beispiel die Gregorianischen Choräle Lux aeterna und Requiem aeternam, welche die Männerstimmen vortrugen – welcher Knabenchor … Brückenschlag über die Zeit weiterlesen

Formenvielfalt

Kammerabend der Dresdner Philharmoniker »Forellenquintett« hatten vier Dresdner Philharmoniker ihr Kammerkonzert am Sonntag im Kulturpalast nach dem prominentesten Stück des Abends genannt. Adela-Maria Bratu (Violine), Beate Müller (Viola), Matthias Bräutigam (Violoncello) und Răzvan Popescu (Kontrabaß) wuchsen im Verlauf sozusagen um ihren Gast Andreas Hecker (Klavier), erst vom Quartett zum Quintett, mit Franz Schubert machte auch … Formenvielfalt weiterlesen

Die Harmonie unserer Zeit

Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle mit Lukas Stepp (Violine) und Gregory Vajda (Dirigent) in der Semperoper, Photo: Sächsische Staatskapelle Dresden, © Oliver Killig Zu den Magneten des Aufführungsabends in der Semperoper darf man neben Wolfgang Amadé Mozart sicher den Solisten rechnen – Lukas Stepp (Konzertmeister zweite Violinen der Sächsischen Staatskapelle Dresden) war … Die Harmonie unserer Zeit weiterlesen

Musikalischer Tummel

Tugan Sokhiev und die Sächsische Staatskapelle präsentierten im Sinfoniekonzert bildhafte Werke Werke der aktuellen Capell-Compositrice der Sächsischen Staatskapelle, Olga Neuwirth, sind in dieser Spielzeit gerade dreimal zu erleben (darunter allerdings ein großes Portraitkonzert). Mit der Deutschen Erstaufführung von »Dreydl« begann dieser Zyklus am Sonntagvormittag in der Semperoper. Das Wort bzw. der Titel leitet sich vom … Musikalischer Tummel weiterlesen

Primus inter pares

Ton Koopman und Robert Oberaigner bescheren mit der Staatskapelle ein musikantisches Vergnügen Die Überraschungen waren diesmal theoretischer Art und erwiesen sich als beiläufig: Ton Koopman begann sein Programm in zweiten Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Carl Maria von Weber sozusagen (chronologisch) am falschen Ende und machte dann via Mozart eine Rolle rückwärts zu Haydn, auch … Primus inter pares weiterlesen

Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick

Pianist Rolf Plagge beim Pianoforte-Fest Meißen Eines kann man dem Veranstalter immer wieder attestieren: während anderswo Virtuosität und Brillanz als übermäßige Attribute ein Konzert kennzeichnen (und leider oft das Ausbildungsprogramm vieler Studenten), lädt das Pianoforte-Fest Meißen Pianisten ein, die vor allem mit ihrer Gestaltung beeindrucken. Farbenreichtum allein genügt dafür bei weitem nicht. Rolf Plagge beim … Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick weiterlesen