Vielfalt, doch oft nur Surrogate
Mit den Erfahrungen der letzten Wochen kann man sagen: es gibt ein mittlerweile vielfältiges kulturelles Angebot im Netz, und doch ist dies natürlich kein gleichwertiger Ersatz. Andererseits sollte man nicht unterschätzen, daß ein Nebeneffekt solcher online-Programme oft auch darin besteht, einen Kontakt bestehenzulassen, selbst dann, wenn »nur« eine Künstler-Zuschauer-Beziehung besteht.
Deshalb sei hier erneut auf drei – ganz unterschiedliche – Angebote verwiesen:
Den Cellisten Matthias Lorenz haben wir schon oft in Konzerten (solo oder mit seinem Klaviertrio) besucht. Am Donnerstag wird er ein etwa einstündiges Live-Streaming-Konzert geben und wie gewohnt auch etwas zu den Stücken sagen.
Übertragen wird es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QFEJlZImjo8
bzw. über Matthias Lorenz‘ YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCUm5V8_dp6EaXqym369baug
Auf dem Programm stehen »and thereafter they shape us« von Gilberto Agostinho, »Something with something else III« von Petr Bakla, Friedemann Schmidt-Mechaus »Ent-Gegnung« sowie »Jamais Vu« von Gilberto Agostinho. Übrigens können Sie auch ein Eintrittsgeld entrichten, wovon Matthias Lorenz die Hälfte zur Bekämpfung von Covid-19 nach Italien spenden will.
Mehr zum Programm und zur Möglichkeit des Eintrittsgeldes finden Sie unter »Ausblick« hier:
Die Dresdner Kreuzkirche bietet seit einiger Zeit kurze Vesper- und Gottesdienstprogramme online an. Dabei ist das »Notprogramm« durchaus hochwertig, denn in den bewährten Händen, für die musikalische Gestaltung stehen viele der Partner zur Verfügung, die auch sonst an den Konzerten beteiligt sind, wie Sie hier nacherleben können:
https://www.youtube.com/watch?v=hro-Gt-atcw
Das Osterprogramm sowie Hinweise zur online- und Fernsehübertragung finden Sie hier:
https://www.kreuzkirche-dresden.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/
Was wäre Ostern ohne den Osterspaziergang? Steffen Pietsch von den Landesbühnen Sachsen hat in den Klassenzimmern der Umgebung schon über 200 Mal Johann Wolfgang von Goethes »Faust I« vermittelt. Auch dieses Programm ist derzeit nicht möglich, zumindest nicht so wie gewohnt. Denn für den Schulunterricht, das heißt für zu Hause (und alle, die es interessiert), haben die Landesbühnen das Programm nun als Podcast zur Verfügung gestellt:
7. April 2020, Wolfram Quellmalz
Wenn Sie die Neuen (musikalischen) Blätter in Zeiten der Corona-Krise unterstützen wollen, können Sie hier für den Erhalt der Zeitschrift spenden: