… bleibt digital
Wenn es schon nicht richtig geht, dann wenigstens virtuell. Doch »einfach so« schafft man auch kein Internetkonzert. Es gab und gibt Versuche, vor leeren Publikumsrängen zu spielen, wobei selbst das wegen der geltenden Einschränkungen und Abstandsregeln nur bedingt geht. Viele Musiker, ob frei oder in Orchestern organisiert, melden sich via Smartphone / YouTube bei ihren Zuhörern.
Wesentlich für solche Formate sind die Medienpartner. Die Sächsische Staatskapelle bietet ab heute, 18:00 Uhr, gemeinsam mit dem Medienpartner UNITEL jeweils ab Mittwoch ein neues Video aus ihrem Aufzeichnungsfundus. Bis vorerst 6. Mai wird der kostenlose Service für jeweils 48 Stunden angeboten. Zu Beginn gibt es Ludwig van Beethovens »Missa Solemnis« von 2010 mit Christian Thielemann (Leitung), Krassimira Stoyanova (Sopran), Elīna Garanča (Mezzosopran), Michael Schade (Tenor) und Franz-Josef Selig (Baß). Für die kommenden Wochen sind Brahms, Wagner, Liszt und andere mit Stars wie Anja Harteros, Maurizio Pollini oder Anna Netrebko angekündigt. Für eine vertiefte Betrachtung und »Behörung« stehen die originalen Programmhefte der Konzerte als pdf zur Verfügung.
Zum online-Programm geht es unter: www.staatskapelle-dresden.de
Auch die Dresdner Philharmonie hat Ihr online-Angebot erweitert. So wurden die Programme der abgesagten Konzerte durch #weiterhören zumindest nicht spurlos gestrichen. Aktuell kann man auf YouTube-Kanälen jene Stücke nachhören, die der großartige Olivier Latry heute gespielt hätte:
https://www.dresdnerphilharmonie.de/konzerte/olivier-latry/911
Außerdem kann heute noch die neue Philharmonie (»Cavalleria Rusticana«) kostenlos probegehört werden:
https://www.dresdnerphilharmonie.de/diskografie/cd-2020-mascagni-cavalleria-rusticana
Und schließlich können Sie manche Musiker »zu Hause besuchen«: unter
https://www.dresdnerphilharmonie.de/phil-at-home
werden täglich neue musikalische Gru0botschaften von Philharmonikern an ihr Publikum präsentiert.
8. April 2020, Wolfram Quellmalz
Die Neuen (musikalischen) Blätter sind durch die Corona-Krise in Ihrer Existenz bedroht. Wenn Sie uns unterstützen wollen, können Sie hier für den Erhalt der Zeitschrift spenden: