Alte Musik auf dem Hammerflügel

Sebastian Knebel in der Leubnitzer Kirche Theoretisch könnte man fragen, wie bzw. für welchen Zeitraum die »Alte Musik« definiert sei – noch vor zwanzig Jahren wäre das ein Thema gewesen, vor zehn vielleicht schon nicht mehr. Denn längst sind Musikern wie Hörern die Grenzübergänge bewußt geworden (oder bewußter), praktisch hat die zeitliche oder musikalische Abgrenzung … Alte Musik auf dem Hammerflügel weiterlesen

Kirchensanierung bald beendet, Musik klingt wieder

»Alte Musik in Leubnitz« am Wochenende gestartet Die Kirche gehört zu den ältesten Dresdens und ist in ihrer Lage auf der Leubnitzer Höhe ebenso einmalig wie in ihrer Bauform. Wegen ihrer reichen Ausmalung (unter anderem Biblischen Szenen) wird sie gerne als »Bilderkirche« bezeichnet. In Ihrer Pracht ist sie nun wieder zu erleben, zumindest teilweise, denn … Kirchensanierung bald beendet, Musik klingt wieder weiterlesen

Alte Musik ist kein Museumsbesuch

Gambe und Cembalo im Pillnitzer Bergpalais In Museen kann man alte Objekte ausstellen, auch Musikinstrumente (oder sie im Fundus lagern), Musik an sich jedoch ist nicht Bestandteil der Museumslandschaft, denn – anders als Gemälde oder Skulpturen etwa – muß sie jedes Mal neu erweckt werden. Trotzdem gibt es immer wieder Berührungspunkte, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden … Alte Musik ist kein Museumsbesuch weiterlesen

Sebastian Knebel spielte den »Dritter Theil der Clavier Übung«

Offenes Palais unterwegs zu Gast in der Kirche Dresden Loschwitz Bei »Klavierübung« nur an Tonleitern und Übungen für Anfänger oder an die Étuden Carl Czernys zu denken, griffe bei weitem zu kurz. Ohnehin wäre es Czerny wert, als Komponist entdeckt zu werden – nicht allein in diesem Punkt hat Johann Sebastian Bach ihm gegenüber klar … Sebastian Knebel spielte den »Dritter Theil der Clavier Übung« weiterlesen

Johann Gottlieb Naumann

Radiokonzert zum 280. Geburtstag des Dresdner Komponisten Das Radio erweist sich in diesen Tagen als gewohntes und gegenüber manchem Streaming unmittelbareres Medium ohne den Beigeschmack einer »Krücke«. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Konzertformate um den fachlichen Hintergrund erhellende Beiträge zu ergänzen. In diesem Sinne hatten der Dresdner Hofmusik e. V. das Konzert zum 280. … Johann Gottlieb Naumann weiterlesen

»Affetti musicali«

Galeriekonzert im Stadtmuseum Pirna Für zwei Protagonistinnen war es wie ein »Heimspiel«: Karoline Echeverri Klemm (Violine) und Nelly Sturm (Blockflöten, Dulzian) sind in Pirna geboren und aufgewachsen, mittlerweile leben sie in einem der europäischen Zentren für Alte Musik, in Basel. Am Sonnabend spürten sie mit Germán Echeverri Chamorro (Violine), ebenfalls aus Basel, und dem Dresdner … »Affetti musicali« weiterlesen