Auftakt mit dem Kreuzchor

Erste Vesper im neuen Schuljahr

Nachdem Kreuzorganist Holger Gehring an den Sonnabenden während der Sommerferien Orgelmusik mit vielen internationalen Gästen in der Kreuzkirche erklingen lassen hatte, stand nun wieder eine reguläre Kreuzvesper auf dem Programm. Die erste im neuen Schuljahr habe immer ein besonderes »Gesicht«, meinte Pfarrer Holger Milkau, vor allem: viele neue Gesichter. Auf den Abgang der Abiturienten vor den Ferien folgt jeweils die Aufnahme des Nachwuchses: zwanzig Viertklässler konnten Holger Milkau, Kreuzkantor Roderich Kreile und Annekatrin Klepsch am Sonnabend begrüßen. Der Dank und die Begrüßung der Kulturbürgermeisterin hatte sich zuerst an die neuen Kruzianer gerichtet, aber gleich danach auch an all jene, die in Kreuzchor, Kreuzschule und Alumnat an Bildung, Ausbildung und Betreuung beteiligt sind, sowie natürlich an die Eltern. Immerhin bedeutet es für die ja nicht »nur«, ein Kind in den Chor zu geben. Der Konzertkalender der Kruzianer legt gleichzeitig wesentliche Eckpunkte für das Familienleben fest – der Kreuzchor sei kein Lebensabschnitt, sondern präge seine Mitglieder.

Das Programm zum Vorabend des zehnten Sonntages nach Trinitatis gab neuen und alten, Chormitgliedern wie Zuhörern, ein Beispiel nicht nur der neuen Spielzeit, sondern auch davon, was zum Leben des Kreuzchores gehört. Denn der wahrt nicht nur ein musikalisches Erbe, oft jenes aus der Region und dem eigenen Haus, sondern wendet sich nicht minder der zeitgenössischen Chormusik zu – auch dies ist längst Teil der Tradition.

Roderich Kreile hatte zwei Vertonungen des Psalmes 91 (11 bis 12) gegenübergestellt: während Felix Mendelssohns geradezu hymnisches »Denn er hat seinen Engeln befohlen« den ersten Teil der Vesper vor dem Gemeindegesang abschloß, schlugen dieselben Worte im »Angelis suis Deus« des 1954 geborenen Vytautas Miškinis zu Beginn geradezu einen Lichtbogen. Wiegend und fugiert bewies der Kreuzchor, daß er schon so früh im Schuljahr in der Lage ist, eine Steigerung und Beruhigung dynamisch zu gestalten.

Zwischen diesen emotional sehr berührenden Werken standen zwei Stücke aus den Drei geistlichen Gesängen für gemischten Chor von Alfred Schnittke, welche besonderen Wert auf die Klarheit des Wortes legen, daß es den Kopf des Zuhörers erreiche, ihn anrege.

Dem Suchen und Finden, das mit dem Mut (bzw. dem Wagnis) zum Aufbruch beginnt und dem Mutigen und Fleißigen manchen besonderen Fund schenken kann, widmete Holger Milkau das Wort zum Sonntag und zeigte sich gespannt darauf, wie viele »Juwelen« die Gemeinschaft von Kreuzchor und aller ihn tragenden Institutionen in diesem Schuljahr zutage fördern werden.

Holger Gehring begleitete den Einzug der Kruzianer und den Gemeindegesang und formulierte mit Franz Liszts »Praeludium und Fuge über B-A-C-H« ein besonderes Glaubensbekenntnis: Johann Sebastian Bach war für Franz Liszt ein Bezugspunkt, wie er es noch heute für viele Menschen, Christen und natürlich für den Kreuzchor ist.

Dieser bewies in seinem Programm eine große Vielfalt der Gestalt. Die hellen Stimmen der jungen Chorknaben durften den Engelsgedanken versinnbildlichen, während die Männerstimmen für Vertiefung und Rückhalt standen – beides gereicht dazu, Hoffnung zu spenden. Daß die Homogenität noch nicht ganz das gewohnte Niveau erreicht hat, war von untergeordneter Bedeutung. Mit Heinrich Schütz »Verleih und Frieden gnädiglich« (SWV 372) formulierte der Chor an diesem besonderen Tag, an dem draußen tausende Menschen friedlich demonstriert hatten, einen Wunsch für die kommenden Monate.

25. August 2019, Wolfram Quellmalz

nächste Kreuzvesper: Sonnabend, 31. August, 17:00 Uhr, Landesjugendchor Sachsen, Ron-Dirk Entleutner (Leitung), Hans Christian Martin (Orgel), Prädikantin Angela Bischoff (Liturgin), Motetten von Henry Purcell, Johannes Brahms und Samuel Barber

nächste Vesper des Kreuzchores: 21. September, 17:00 Uhr

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s