Nichts Besonderes gibt es nicht

Kreuzvesper strahlte mit kleinem Ensemble festlich hell Wenn sich eine Vesper »nur« auf den soundsovielten, in diesem Fall den 13. Sonntag nach Trinitatis bezieht, der kein eigenes Festmotto hat, kein Los- und Wendetag ist, erwartet man vielleicht auch nichts Besonderes – das stetige Voranschreiten des Lebens, der Zeit im Kalender gehört schließlich dazu, Festtage kann … Nichts Besonderes gibt es nicht weiterlesen

Programmänderung in Stimmung

Kreuzvesper vor dem Sonntag Judika Wie manchmal derzeit war auch das Programm der Dresdner Kreuzvesper gestern mehrfach geändert worden. Erst mußte der angekündigte Chor absagen, dann Kreuzorganist Holger Gehring. Für ihn sprang Thomas Lennartz ein, Prorektor der HMT Leipzig und vormals Domorganist an der Dresdner Hofkirche. Aus dieser Zeit und der gemeinsamen Gestaltung des Dresdner … Programmänderung in Stimmung weiterlesen

Andacht vor der Passionszeit

Canzonetta Kammerchor Leipzig zu Gast in der Dresdner Kreuzvesper Vor dem Sonntag Estomihi, dem letzten vor dem Beginn der Passionszeit, waren Gäste aus Leipzig in der Kreuzvesper zu erleben. Für den musikalischen Kern waren der Canzonetta Kammerchor Leipzig und seine Leiterin Gudrun Hartmann verantwortlich, an der Orgel spielte Thomas Lennartz, vormaliger Domorganist in Dresden und … Andacht vor der Passionszeit weiterlesen

Vesper zum Epiphaniasfest

Kreuzkirche bleibt im Weihnachtskreis Gerade an solchen Tagen trifft einen das Kulturverbot in Sachsen besonders – gestern  hätte es den traditionellen »zweiten Teil« (Kantaten vier bis sechs) des Weihnachtsoratoriums mit dem Dresdner Kreuzchor und der Dresdner Philharmonie gegeben. Augenblicklich kann man nur hoffen, daß es ab dem 15. Januar wieder weitergeht, doch ist der Kern … Vesper zum Epiphaniasfest weiterlesen

Bewußter Jahreswechsel

Kreuzvesper bleibt im Weihnachtskreis Daß es in diesen stillen Wochen selbst zu Silvester beinahe still blieb und auf ein nicht nur buntes, sondern eben auch lautes Feuerwerk verzichtet wurde, schien geradezu folgerichtig. Immerhin konnten sich die Besucher der Silvestervesper damit fast ungestört Musik und Andacht widmen. Bis auf die Emporen war das Gotteshaus gefüllt – … Bewußter Jahreswechsel weiterlesen

Zeit der Ankunft

Kreuzvesper zum 3. Advent Das derzeit knappe Format der Kreuzvespern unter einer Stunde legt nahe oder erfordert eine Konzentration des Programms. Am Sonnabend wurde wieder einmal deutlich, daß die mit Konzentration einhergehende Verkürzung oder Verkleinerung jedoch nicht das Ziel, sondern die Folge ist – die Folge einer großen Unmittelbarkeit und Hinwendung. Für die Vesper mit … Zeit der Ankunft weiterlesen

Gesang als Zufluchtsort

Kreuzvesper mit Britta Schwarz Die Vesper war so schön mit »Gesänge der Romantik« überschrieben, die Altistin Britta Schwarz allein schon wäre Grund genug gewesen (und war es für manche Verehrer ihrer Kunst), am Sonnabend die Dresdner Kreuzkirche aufzusuchen. Doch natürlich stand auch diese Andacht im Zeichen der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Und so waren … Gesang als Zufluchtsort weiterlesen

Im vollen Orgelklang

Kreuzvesper vor Trinitatis Domorganist Thorsten Göbel (Meißen) hatte seine Musik für die Vesper in der Dresdner Kreuzkirche dem Anlaß des Trinitatisfestes entsprechend zusammengestellt und unter anderem Johann Sebastian Bachs »Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist« (BWV 631) erklingen und darüber hinaus die Fantasia super zum Kirchenlied (BWV 651) folgen lassen. Nicht nur in Bachs architektonischer Meisterwerken … Im vollen Orgelklang weiterlesen