Streaming-Konzert des Collegiums 1704 Virtuelle Auftritte und digitale Angebote sind natürlich besser als gar nichts, und doch bleibt festzustellen: das Erlebnis eines Konzerts, einer Oper oder eines Theaterstücks läßt sich so nicht ersetzen. Auch das »Gemeinschaftserlebnis«, das manchmal in den Medien benannt wird, ist nur zweitrangig. Entscheidend ist ein authentisches Moment, das sich zwischen dem … Prinzip Hoffnung weiterlesen
Schlagwort: Antonio Caldara
Mal wieder (digital) ins Konzert
Collegium 1704 und Fauré Quartett geben Konzerte Für heute und Sonntag empfehlen wir Ihnen zwei Streamingkonzerte in besonderen Formaten: Über die Plattform Kultura doma wird heute ab 19:30 Uhr ein Konzert des Collegiums 1704 zu sehen sein (wichtig: als Streaming, also pünktlicher Beginn). Gespielt werden Antonio Caldaras Missa Dolorosa und Domenico Scarlattis Stabat Mater a … Mal wieder (digital) ins Konzert weiterlesen
Weitere Seelenpflege
Neuer Beitrag des Collegiums 1704 Da das Collegium 1704 keinen eigenen YouTube-Kanal unterhält, man auf der Plattform aber viele seiner Beiträge findet, übernehmen wir es gerne, Ihnen den Pfad zur neuesten Einspielung, Claudio Monteverdis Lamento della Ninfa, zu zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=d9bIV6Ls6JY Außerdem soll es morgen, Sonnabend, ein Streaming-Konzert geben. Auf dem Plan steht das vierte Brandenburgische … Weitere Seelenpflege weiterlesen
Natale di Roma
Capella Gabetta in der Dresdner Frauenkirche Zu italienischer Weihnachtsmusik lud Andres Gabetta mit seiner Capella Gabetta am Donnerstagabend in die Dresdner Frauenkirche. »Christmas in Rome« titelte das Programm auf englisch (Warum, wenn es italienische Musik gab?), doch wer sich etwas auskennt, dem war die »Richtung« wohl bereits klar. Oder aber der Name Nuria Rial unter … Natale di Roma weiterlesen
Effektvolle Allegorie
Collegium 1704 mit einem frühen Oratorium Antonio Caldaras in der Annenkirche Die ersten Oratorien unterscheiden sich noch erheblich von den Werken, wie sie in Mitteldeutschland um die Bach-Zeit geprägt wurden. Antonio Caldara nahm in »Maddalena ai piedi di Cristo« zwar die Figur der Maria von Magdala auf, die auch im Lukasevangelium beschrieben ist, beschränkte sich … Effektvolle Allegorie weiterlesen