Alte Musik auf dem Hammerflügel

Sebastian Knebel in der Leubnitzer Kirche Theoretisch könnte man fragen, wie bzw. für welchen Zeitraum die »Alte Musik« definiert sei – noch vor zwanzig Jahren wäre das ein Thema gewesen, vor zehn vielleicht schon nicht mehr. Denn längst sind Musikern wie Hörern die Grenzübergänge bewußt geworden (oder bewußter), praktisch hat die zeitliche oder musikalische Abgrenzung … Alte Musik auf dem Hammerflügel weiterlesen

Spielfreude mit Silbermann

Winfried Bönig an der Orgel der Hofkirche Dresden »Musik zur Passionszeit« stand im Jahresplan über dem gestrigen Konzert des Dresdner Orgelzyklus‘. Ursprünglich geplant waren auch Werke (oder ein Werk) von Wolfgang Amadé Mozart, doch ob sich nur dieses oder sonst manches geändert hatte – nach Passionszeit klang diesmal weniger, dafür allerdings durchaus nach Passion – … Spielfreude mit Silbermann weiterlesen

Übergreifende Musizierstunde

1. Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle Zum Auftakt der unter dem Namen des Tonkünstler-Vereins zu Dresden veranstalteten Kammermusik gab es gestern in der Semperoper Stücke aus unterschiedlichen Epochen zu hören. Dabei waren – wie so oft – musizierende Gäste eingeladen. Zudem war es eine Gelegenheit, vom üblichen Instrumentarium der Kapelle einmal abzuweichen. Denn letztlich sind die … Übergreifende Musizierstunde weiterlesen

Eloquenz

Quartett aus Dresdner Philharmonikern pilgerte durch die Musikgeschichte Der Titel »Zeitreisen« gab es eigentlich gar nicht wieder – das Programm von Kathrin Bäz (Flöte), Matan Gilitchensky (Viola), Daniel Bäz (Fagott) und Melanie Bähr (Cembalo und Klavier) gestern im Dresdner Kulturpalast durchstreifte nicht nur die Jahrhunderte, es wechselte auch die Form und die Besetzung. Kathrin Bäz … Eloquenz weiterlesen

Dem Wetter trotzen

Orgelsommer der Dresdner Kreuzkirche vertreibt Frühherbst Der in der Ferienzeit in der Kreuzkirche veranstaltete Orgelsommer am Sonnabendnachmittag findet immer ein großes Publikum. Das war zum Konzert vor einer Woche mit Orgel (Johanna Lennartz) und Violine (David Gorol) nicht anders. Wenn ein Organist wie Matthias Eisenberg auf dem Programm steht wie am vergangenen Sonnabend, wird der … Dem Wetter trotzen weiterlesen

Mit Dirigent besser

Zürcher Kammerorchester und Christoph Eschenbach in der Dresdner Frauenkirche Seit kurzem ist die Frauenkirche in den Kreis der Dresdner Konzertveranstalter zurückgekehrt und bietet, was ursprünglich im Jahresplan steht – keine gekürzten Fassungen mehr, sondern zwei Stunden Musik – traumhaft! Damit möglichst viel Besucher ins Haus können, hieß es aber Maske tragen. Die kleine Unbequemlichkeit nahmen … Mit Dirigent besser weiterlesen

Im vollen Orgelklang

Kreuzvesper vor Trinitatis Domorganist Thorsten Göbel (Meißen) hatte seine Musik für die Vesper in der Dresdner Kreuzkirche dem Anlaß des Trinitatisfestes entsprechend zusammengestellt und unter anderem Johann Sebastian Bachs »Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist« (BWV 631) erklingen und darüber hinaus die Fantasia super zum Kirchenlied (BWV 651) folgen lassen. Nicht nur in Bachs architektonischer Meisterwerken … Im vollen Orgelklang weiterlesen

Gesang und Andacht

Musikalische Vesper im Rahmen der Dom-Musik Meißen Einen Tag nach seiner Aufgabe, zum Basso continuo beizutragen (Andacht in der Auferstehungskirche: https://neuemusikalischeblaetter.com/2021/05/16/galant-und-elegant-2/), übernahm Diethard Krause eine wichtige Rolle in der Vesper des Meißner Doms. Gemeinsam mit dem Domkantor Thorsten Göbel gab er als Gast den Musikalischen Rahmen, das Geistliche Wort sprach Domprediger Stephan Bickhardt (Direktor der … Gesang und Andacht weiterlesen

Galant und elegant

Stuttgarter Kammerorchester musiziert mit Kit Armstrong in der Dresdner Frauenkirche Carl Philipp Emanuel gilt heute als der berühmteste der Söhne Johann Sebastian Bachs. Zu seinen Lebzeiten übertraf die Berühmtheit des Sohnes allerdings sehr wohl jene des Vaters: sprach man von »Bach«, meinte man Carl Philipp Emanuel. Kollegen bewunderten und verehrten ihn gleichermaßen: »Er ist der … Galant und elegant weiterlesen