Witz und Wahnsinn

Ensemble Lachrymae in der Dresdner Theaterruine Am Sonntag war das 2021 gegründete Ensemble Lachrymae erstmals in Dresden zu Gast und präsentierte in der St.-Pauli-Theaterruine sein Programm »Wahnsinn«. Tags zuvor spielten die jungen Musiker in der Schaubühne Lindenfels (Leipzig) in einem ausverkauften Haus – das dürfte in Dresden und anderswo bald ähnlich sein. Denn das Programm … Witz und Wahnsinn weiterlesen

Themenfestival in Dresden

Prager Collegium 1704 sang Schütz in der Kreuzkirche Am Sonntag jährte sich der Todestag von Heinrich Schütz zum 350. Mal. Das besondere Datum war Anlaß für ein ganzes Festjahr: »Schütz22« hieß es seit Oktober vergangenen Jahres. Nach der diesjährigen turnusgemäßen Ausgabe des Heinrich Schütz Musikfestes vor einem Monat mit vielen Veranstaltungen in Dresden kam nun … Themenfestival in Dresden weiterlesen

Einmalig intime Form der Marienvesper

Ensemble Polyharmonique bei den Batzdorfer Barockfestspielen Die 30. Ausgabe der Batzdorfer Barockfestspiele markiert nicht einen, sondern viele Höhepunkte. Die Geschichte der Künstlerkolonie reicht dabei noch um einiges weiter zurück als diese 30 Festspiele, die des Ortes bzw. des Herrenhauses gar um 750 Jahre – auch die gilt es zu feiern. Am Wochenende gab es noch … Einmalig intime Form der Marienvesper weiterlesen

Herztöne

Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 sorgen für Glücksgefühle in der Dresdner Annenkirche Ja, was war denn da eigentlich »substantielles« da, gestern abend in der Annenkirche? Keine berühmten Solisten, keine dramatischen Werke mit emotionsgeladener Handlung – einfach nur sakrale Werke von Francesco Cavalli, Claudio Monteverdi und Giovanni Felice Sances. Preisungstexte, Glaubensbekenntnisse, eine (knappe) Messe – … Herztöne weiterlesen

Marienvesper mit Himmelseffekten

Claudio Monteverdis geniales Werk mit Ensembles der Frauenkirche Claudio Monteverdis Marienvesper einen Geniestreich zu nennen, ist allein deshalb schon berechtigt, weil er verschiedene Texte und Musik zu einem beeindruckenden ganzen gefügt hat. Inbegriffen eine Gregorianik, die wiederum Jahrhunderte vor Monteverdi entstand. Ein solch (fast) kolossales Werk braucht einen großen Chor (den man wegen der Mehrchörigkeit … Marienvesper mit Himmelseffekten weiterlesen

Kreuzvesper im Zeichen von Heinrich Schütz

Gesangsquartett Q19 in der Dresdner Kreuzkirche »Jubilate Deo« lautete der Untertitel der gestrigen Kreuzvesper, welche noch zum Heinrich Schütz Musikfest gehörte. Für die Gestaltung war das Quartett Q19 (Clara Beyer / Sopran, Charlotte Kress / Alt, Marc Holze / Tenor und Kurt Lachmann / Baß) verantwortlich. Sie statteten die musikalische Andacht mit vielen Dankes- und … Kreuzvesper im Zeichen von Heinrich Schütz weiterlesen

Capella de la Torre in der Dreikönigskirche

Heinrich Schütz Musikfest empfängt Residenzkünstler Insgesamt sechsmal treten Katharina Bäuml und ihre Capella de la Torre während des Heinrich Schütz Musikfestes in Mitteldeutschland auf. Am Sonntag waren sie zur Eröffnung ihrer Residenz in Dresden in der Dreikönigskirche zu Besuch. Als Gäste hatten sie Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi »dabei« – daß Heinrich Schütz nach Venedig … Capella de la Torre in der Dreikönigskirche weiterlesen

Zuversicht und Dank

Silbermann-Tage haben begonnen Wir wüßten recht genau, meinte der Freiberger Domorganist Albrecht Koch zu Beginn des Konzertes in Reinhardtsgrimma gestern, worüber wir klagen können. Ihm liege es aber mehr am Herzen, mit der Musik Anlaß zu Zuversicht und Dankbarkeit zu geben. Beides, Zuversicht und Dankbarkeit, setzt eine Aufgeschlossenheit voraus, sich anderen, anderem zuzuwenden. Zum Konzert … Zuversicht und Dank weiterlesen

Weitere Seelenpflege

Neuer Beitrag des Collegiums 1704 Da das Collegium 1704 keinen eigenen YouTube-Kanal unterhält, man auf der Plattform aber viele seiner Beiträge findet, übernehmen wir es gerne, Ihnen den Pfad zur neuesten Einspielung, Claudio Monteverdis Lamento della Ninfa, zu zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=d9bIV6Ls6JY Außerdem soll es morgen, Sonnabend, ein Streaming-Konzert geben. Auf dem Plan steht das vierte Brandenburgische … Weitere Seelenpflege weiterlesen

Verbindende Vesper

Silvesterkonzert in der Versöhnungskirche Dresden Die Kirchgemeinde der Versöhnungskirche mit der Kantorin Margret Leidenberger gehört zu den musikalisch besonders aktiven. Den Silvestertag feierten sie mit Claudio Monteverdis »Marienvesper«. Kaum zu glauben, daß diese Musik über 400 Jahre alt und dabei höchst lebendig ist. Mit einbezogenen Psalmvertonungen verbindet sie für katholische Christen wie Juden wesentliche Texte … Verbindende Vesper weiterlesen