Ein bißchen wie Weihnachten

Kreuzvesper zum Reformationsfest Auf dem Programmheft zur gestrigen Kreuzvesper in der Dresdner Kreuzkirche war der Reformator Martin Luther abgebildet. Damit war nicht nur ein Bezug zum folgenden Sonntag, dem Reformationstag gesetzt, wer das Haus gut kennt oder aufmerksam beobachtete, erkannte das Bild bald wieder: es war eine Reproduktion der rechts im Altarraum stehenden Tafel. Dem … Ein bißchen wie Weihnachten weiterlesen

Per aspera ad astra – durch Nacht zum Licht

Friedhelm Flamme im Dresdner Orgelzyklus an der Kreuzkirche »Licht« ist neben »Farbe« nicht nur eines der meistgebrauchten (und naheliegendsten) Attribute, um Musik oder Assoziationen über Musik zu beschreiben, es liegt einer Komposition oft auch als Programm zugrunde – ob direkt als Erleuchtung, als Metapher für Aufklärung, für Gesundheit (bzw. das Überwinden einer Krankheit) oder schlicht … Per aspera ad astra – durch Nacht zum Licht weiterlesen

Franziska Riccabona an der Jehmlich-Orgel der Dresdner Kreuzkirche

Orgelsommer geht weiter Im Sommer gibt es statt der sonnabendlichen Vespern in der Kreuzkirche den Orgelsommer. Am vergangenen Wochenende war die gebürtige Dresdnerin Franziska Riccabona (heute Linz) zu Gast. Ihr Programm glich einer Wanderung durch die Welt der Orgelmusik. Während Matthias Weckmanns Praeambulum Primi toni a 5 in d von einer Erhabenheit geprägt war, wie … Franziska Riccabona an der Jehmlich-Orgel der Dresdner Kreuzkirche weiterlesen

Kreuzvesper zu Laetare

Barockorchester und Solisten mit Buxtehude, Bruhns und Schütz Vor dem »Rosensonntag« begrüßte das Barockorchester der Dresdner Kreuzkirche mit vier Solisten die Vespergemeinde am Sonnabend. Im Mittelpunkt standen erneut Texte mit Bezug zur Passions- und Fastenzeit. Begonnen hatte die Vesper mit dem Amtsvorgänger Dietrich Buxtehudes, Franz Tunder, und dessen Choralphantasie »Christ lag in Todesbanden«, welche eingangs … Kreuzvesper zu Laetare weiterlesen