Sagenhafter Gestalter im märchenhaften Schloß

Lucas Debargue zu Gast beim Lausitz Festival in Bad Muskau Das Fürst-Pückler-Schloß mit dem umgebenden Park in Bad Muskau wäre allein schon eine Reise wert. Der Auftritt des Pianisten Lucas Debargue gestern rechtfertigte auf lohnende Weise die Anfahrt (und späte Rückkehr) von außerhalb – wie nur wenige andere Pianisten versteht es der Franzose, aus einem … Sagenhafter Gestalter im märchenhaften Schloß weiterlesen

Familie und Bekannte

Ragna Schirmer präsentierte »Lebenslinien« in der Villa Teresa Mittlerweile gibt es für Ragna Schirmer noch einen Grund mehr, gerne nach Coswig zurückzukehren: denn abgesehen davon, daß sie hier schon auf ein Stammpublikum zählen darf, gehört sie zu jenen Pianisten, die sich dezidiert mit dem Instrument, also auch dem historischen Flügel, auseinandersetzen. Die Villa Teresa, einst … Familie und Bekannte weiterlesen

Andächtiges Lauschen erwünscht!

Klavierkonzert mit Denys Proshayev in der Dresdner Frauenkirche Einen »roten Faden« zu spinnen ist manchmal schwer, scheint mitunter beliebig und nicht zwingend. Im Grunde könnte man jedem Komponisten der Romantik oder späterer Epochen nachsagen, er habe Bach und Mozart studiert und sich – direkt oder indirekt – auf sie bezogen. Und das wäre zwar richtig, … Andächtiges Lauschen erwünscht! weiterlesen

Zweite Runde beim Pianoforte-Fest Meißen

Klavierabend mit Wolfgang Manz und Yaxiang You Nach dem »Wiedereintrittskonzert« eine Woche zuvor kam mit Wolfgang Manz ein weiterer Rückkehrer nach Meißen ins THÜRMER Pianoforte-Museum. Er war in den Anfangsjahren des Pianoforte-Festes schon einmal bei Jan Thürmer zu Gast und damals mit einem Duopartner aufgetreten. So kam er auch diesmal nicht allein und brachte am … Zweite Runde beim Pianoforte-Fest Meißen weiterlesen

Klavierrezital der Residenzkünstlerin

Anna Vinnitskaya gibt im Dresdner Kulturpalast eine Visitenkarte ab Mit Sergej Prokofjews zweitem Klavierkonzert hatte Anna Vinnitskaya ihre Spielzeit bei der Dresdner Philharmonie begonnen, nun legte sie mit einem Solorezital nach – am Sonntagvormittag spielte sie im bestens besuchten Kulturpalast Werke von Johannes Brahms, Béla Bartók, Robert Schumann und Frédéric Chopin. Manche der Stücke oder … Klavierrezital der Residenzkünstlerin weiterlesen

Vive Chopin!?

Orgelkonzert im Rahmen der Internationalen Dresdner Orgelwochen in der Frauenkirche Der Titel überraschte zunächst, denn weder hat Frédéric Chopin Werke für die Orgel geschrieben, noch das Instrument (regelmäßig) gespielt. Auch Transkriptionen seiner Werke sind – anders als bei Bach, Bruckner oder Wagner etwa – keine Spezialität auf der Orgel. Wie ihn also ins Zentrum eines … Vive Chopin!? weiterlesen

Pianoforte-Fest Meißen ist eröffnet

Ah Ruem Ahn im Landesgymnasium Sankt Afra Bis zum 26. September wird das Pianoforte-Fest Meißen wieder sein Publikum mit Klavierabenden unterhalten. Sechs Konzerte stehen in diesem Jahr auf dem Programm, die im Landesgymnasium Sankt Afra, im Thürmer-Pianoforte-Museum Meißen sowie in der Villa Teresa Coswig stattfinden. Manche Pianisten wie Till Engel (am 30. August) kehren dabei … Pianoforte-Fest Meißen ist eröffnet weiterlesen

Leidenschaft für Brahms

Klavierabend mit Krystian Zimerman im Gewandhaus zu Leipzig Johannes Brahms‘ Klaviersonaten stehen selten auf den Programmen der Pianisten. Manchmal noch die dritte, Jefim Bronfman spielte sie zum Beispiel. Gestern füllte sie die erste Hälfte des Klavierabends mit Krystian Zimerman aus. »Ausgefüllt« war auch der Große Saal des Gewandhauses – kein Platz mehr frei, ausverkauft! Das … Leidenschaft für Brahms weiterlesen

Eigenwillige Kontraste

Klavierabend mit Evgeni Bozhanov in der Frauenkirche Der bulgarische Pianist Evgeni Bozhanov hat mit seiner Werkauffassung und individuellen Interpretationen schon manches Publikum verzückt, die Jurys von Klavierwettbewerben standen ihm jedoch nicht einhellig wohlwollend gegenüber. Wenn sich solches bereits in der Vita nachlesen läßt, erwartet man auf jeden Fall etwas Besonderes. Am Sonnabend konnten sich Zuhörer … Eigenwillige Kontraste weiterlesen

Zum Glück mehr als Lichtspiele und Husten

Fazıl Say schloss seine Residenz bei der Philharmonie mit Klavierabend ab Es war der dritte und bereits letzte Abend mit Fazıl Say bei der Dresdner Philharmonie. Nach zwei Uraufführungen im Rahmen von Sinfoniekonzerten im August und März kehrte der Komponist nun als Pianist in den Kulturpalast zurück. Den Komponisten ließ er trotzdem nicht »zu Hause«, … Zum Glück mehr als Lichtspiele und Husten weiterlesen