Gesprächskonzert mit Brückenschlag

Zweite Veranstaltung der Reihe Prießnitzstraße – Stadt. Land. Fluß Das Kruzifix der Diakonissenhauskirche stand am Sonnabend nicht nur im Mittelpunkt des zweiten Konzerts der neuen Reihe Prießnitzstraße sondern quasi auch Pate für einen Übergang – das mittelalterliche Kunstwerk war ursprünglich für die Kirche des Bartholomäus-Hospitals (damals Wilsdruffer Vorstadt) geschaffen worden und gelangte 1838 in das … Gesprächskonzert mit Brückenschlag weiterlesen

Von wegen »Clavier-Übung«!

Jan Katzschke bescherte der Diakonissenhauskirche einen wunderbaren Orgelabend Am Sonntagnachmittag kehrte Jan Katzschke (zum wiederholten Male) an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Zwölfeinhalb Jahre war er Kantor der Diakonissenhauskirche in Dresden gewesen. In seine Zeit fallen nicht nur zahlreiche Kantatenaufführungen in den Gottesdiensten, Jan Katzschke rief auch den Orgelwinter ins Leben. In diesen Tagen findet er … Von wegen »Clavier-Übung«! weiterlesen

Wiedererklungenes Kleinod

Silbermann-Gesellschaft präsentierte Spinett Am Sonntag durfte sich die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V. über die Wiedereinweihung eines Spinetts nach historischem Vorbild freuen: das 1978 vom Baseler Martin Scholz gebaute Instrument hatte sich konsequent bis ins Detail an das Vorbild Johann Heinrich Silbermanns gehalten. Bisher in Privatbesitz der Nachfahren des früheren Eigentümer und Initiators, kam es erst kürzlich … Wiedererklungenes Kleinod weiterlesen

»Der alte Bach ist da«

232. Veranstaltung der Reihe Offenes Palais Dem musikalischen Verständnis nach standen sich Johann Sebastian Bach und Friedrich II. von Preußen so fern wie beinahe nur möglich – während für Bach die Kunstfertigkeit der Verarbeitung, die Struktur, Polyphonie, also das, was man aus einem Thema macht, das wesentliche und hohe Ziel darstellte, folgte Friedrich jener Strömung, … »Der alte Bach ist da« weiterlesen

Mit Silbermann ist gut Pflaumen(kuchen) essen

Orgelfahrt der Silbermann-Tage ins Erzgebirge Die Königin der Instrumente wird nicht nur 2021, da die Orgel Instrument des Jahres ist, besonders gewürdigt. Zumindest in Mitteldeutschland, einer der wichtigsten Orgelregionen der Welt, wo es eine eigene »Orgelschule« mit zahllosen Werkstätten gegeben hat, ist man sich auch ohne Anlässe wie Themenjahre oder Jubiläen darum bewußt. Und so … Mit Silbermann ist gut Pflaumen(kuchen) essen weiterlesen

Wie groß ist »klein«?

Violoncello piccolo in der Alten Musik im Kunstgewerbemuseum Die Konzertreihe im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses hat die Öffnungsmöglichkeiten des Sommers vor dem Beginn der Ferienzeit effektiv genutzt – am Sonnabend fand bereits die dritte Alte Musik in diesem Jahr statt. Wie immer rückten die Instrumente, auf denen dabei gespielt wird, etwas mehr in den Vordergrund … Wie groß ist »klein«? weiterlesen

»Als Bach nach Dresden kam«

Lesung und Musik in der Konzertreihe »Tastenwelten« Die Hauskapelle des Dresdner Taschenbergpalais‘ beherbergt seit zwei Jahren die »Tastenwelten«, deren Untertitel »Bach in Dresden« bereits musikalisch fokussiert. Oft sind hier Pianisten oder Cembalisten zu Gast, doch die Kammermusikreihe birgt mehr, auch Johann Sebastian Bachs Cello-Suiten waren bereits zu hören. Am vergangenen Wochenende rückte der Untertitel sozusagen … »Als Bach nach Dresden kam« weiterlesen