Junges Sinfonieorchester Dresden wieder zu Gast in der Musikhochschule Die Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik mögen unter den Musikschülern wegen der gezielten Ausrichtung ihrer Schule noch die besseren Bedingungen haben, ideal sind sie wohl keineswegs. Einzel- und Gruppenunterricht ist wieder möglich, wenn ein ganzes Orchester proben soll, sieht das schon wieder anders … Dresden grüßte Frankreich weiterlesen
Schlagwort: Junges Sinfonieorchester
Zeitreisen
Junges Sinfonieorchester nach der Pause wieder im Kulturpalast Nicht nur die permanenten Klangkörper, auch die nichtprofessionellen, temporären oder projektbezogenen konnten in den letzten Monaten nicht arbeiten. Das Junge Sinfonieorchester Dresden ist für Profis noch zu jung, Amateure sind es aber ganz bestimmt nicht, auch treffen sich die Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik … Zeitreisen weiterlesen
Absolventenkonzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik
Junges Sinfonieorchester mit zwei Solistinnen im Dresdner Kulturpalast Der 13. Februar wird seit Ende des Zweiten Weltkrieges in Dresden als Gedenktag begangen. Die großen Orchester richten ihr Konzertprogramm danach, aber leider gibt es auch ein anderes »Gedenken« politischer Randgruppen, das wiederum Gegengedenken (oder -demonstrationen) hervorruft. Es lohnte sich, die Art des Gedenkens und den Umgang … Absolventenkonzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik weiterlesen
Von null auf hundert mit dem Philharmonischen Kinderchor
»Bübchens Weihnachtstraum« mit dem Jungen Sinfonieorchester Dresden Dem Kalender nach war es gerade der 1. Advent, in Läden und Straßen herrscht dagegen schon seit Tagen ein Weihnachtstohuwabohu. Da könnte man meinen, ein vorzeitig aufgeführtes Krippenspiel falle gar nicht so sehr aus dem Rahmen, aber der Reihe nach… Am Sonntagnachmittag und (als Schülerkonzert) Montagvormittag luden der … Von null auf hundert mit dem Philharmonischen Kinderchor weiterlesen
Erfrischend neu
Jahreskonzert des Jungen Sinfonieorchesters Dresden Beethoven, hatte der Herr neben mir im Konzertsaal der Musikhochschule gesagt, dürfe man gar nicht mehr spielen, zumindest nicht das fünfte Klavierkonzert. Das würde immer so voll Pathos »geladen«, daß es nicht zu ertragen sei. Am besten man lege das Werk zehn Jahre beiseite und probiere es dann erst wieder. … Erfrischend neu weiterlesen