Cantiones Profanes?

Singakademie in der Lukaskirche »Profan« ist nicht immer profan. Ursprünglich meint es weltliche, außerhalb des Geistlichen liegende Dinge. Die »Cantiones Profanes«, die Ekkehard Klemm am Sonntagabend aufs Programm gesetzt hatte, waren keines »gewöhnlich«. Ludwig van Beethoven hatte für »Meeresstille und glückliche Fahrt« zwei Gedichte Johann Wolfgang von Goethes vertont. Doch so beschaulich, wie der Titel … Cantiones Profanes? weiterlesen

Auf Clara Schumanns Spuren

Einmalig und kaum wiederholbar: Ragna Schirmer spielt auf sieben Flügeln Ragna Schirmer kann nicht nur spielen, sondern auch vermitteln – Clara Schumann liegt ihr am Herzen, Photo: NMB Die Festtage Leipziger Romantik stehen in diesem Jahr im Zeichen Clara Schumanns. Die Pianistin Ragna Schirmer war in den vergangenen Tagen bereits an einem Musik-Theater-Spaziergang (Sonntag, Abtnaundorf) … Auf Clara Schumanns Spuren weiterlesen

Haydn hätte es sicher gefallen

Moritzburg Festival mit den Akademisten eröffnet Offiziell begann das Moritzburg Festival am Sonnabend mit dem traditionellen Eröffnungskonzert in der Gläsernen Manufaktur. Ebenso traditionell ist dies aber schon der soundsovielte Auftritt der jungen Musiker, denn sie haben bereits die erste intensive Woche hinter sich. Vorausgegangen war eine Orchesterwerkstatt am Donnerstag (Elbe Flugzeugwerke) und ein Tourneekonzert im … Haydn hätte es sicher gefallen weiterlesen

Spuk und Spaß

Verträumt, verschnarcht, versponnen – »Ein Sommernachtstraum« mit Klaus Maria Brandauer William Shakespeares wahrlich fabelhafte Komödie »Ein Sommernachtstraum« gab zu einer ganzen Reihe musikalischer Adaptionen von Henry Purcell bis Benjamin Britten Anstoß, John Neumeier brachte sie in Hamburg einst als Ballett mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, György Ligeti und Giuseppe Verdi auf die Bühne, auch … Spuk und Spaß weiterlesen

Wien – München – Schottland

Carlo Goldstein schöpfte aus dem Farbenreichtum der Kapelle Vor zwei Jahren war Carlo Goldstein bei den Internationalen Schostakowitsch Tagen Gohrisch zu erleben gewesen. Dort hinterließ er offenbar einen nachhaltigen Eindruck, denn zum 3. Aufführungsabend hatte ihn die Sächsische Staatskapelle erneut eingeladen – am Montagabend debütierte der Italiener nun im Haus der Semperoper. Musik des zwanzigsten … Wien – München – Schottland weiterlesen

»Paulus« mit dem Kreuzchor und der Sächsischen Staatskapelle

Mendelssohns Oratorium am Sonnabend in der Kreuzkirche Es ist neben dem »Elias« Felix Mendelssohns zweites Oratorium – »Paulus«. Ein abendfüllendes Werk, mit dem er einerseits an die bach’sche Tradition anschloß, sich in Form und Textauslegung jedoch auf der Höhe seiner Zeit zeigte bzw. einen neuen Maßstab setzte – mit ihm begann die Epoche der romantischen … »Paulus« mit dem Kreuzchor und der Sächsischen Staatskapelle weiterlesen

Grüße aus Leipzig

Gewandhausorchester und Herbert Blomstedt im Kulturpalast Dresden Das war überfällig: es gab und gibt zahlreiche Brücken in der Stadt Dresden und aus dieser heraus. So wie einst die Brücke Maler beitrugen, taten Musiker das ihrige, verbanden die Region mit aller Welt. Besonders aktive Verbindungen existieren derzeit nach Prag (Collegium 1704), Tschechien (Tschechisch-Deutsche Kulturtage) und nach … Grüße aus Leipzig weiterlesen

Lichtvolle Aufführung

Sächsisches Vocalensemble führt in der Kreuzkirche Mendelssohns »Elias« auf Seit 2010 gibt es in Dresden ein vom Sächsischen Vocalensemble um seinen Leiter Matthias Jung veranstaltetes Robert-Schumann-Fest. Neben Werken des Komponisten rücken dann auch jeweils Wirkungsstätten Robert Schumanns in und um Dresden in den Mittelpunkt sowie Beziehungen und Korrespondenzen zu und mit Kollegen. In diesem Jahr … Lichtvolle Aufführung weiterlesen