Pierre-Laurent Aimard spielte Olivier Messiaen in Gewandhaus zu Leipzig Dieses Werk ist geradezu unfaßbar – »Vingt regards sur l'enfant-Jésus« von Olivier Messiaen (wörtlich übersetzt »Zwanzig Blicke auf das Jesuskind«) ist vor allem eines nicht: illustrative Musik, die aus dem Leben oder von Episoden des Jesuskindes erzählt. Vielmehr scheint es für den Hörer wichtig, sich vom … Minimalismus und Komplexität – irgendwie unfaßbar weiterlesen
Schlagwort: Olivier Messiaen
Nicht nur silbern, auch Gold
Christoph Schoener beim Dresdner Orgelzyklus Für Freunde der Orgelmusik oder solche, die auch hier den Norddeutschen Rundfunk hören, ist der Name Christoph Schoener wohlvertraut. Nicht nur als Organist, auch als Sachverständiger trat und tritt der Kirchenmusiker auf, der bis 2019 – 22 Jahre lang – Kantor und Organist an St. Michael in Hamburg war. In … Nicht nur silbern, auch Gold weiterlesen
Bach und Messiaen im Spiegel
Dresdner Orgelzyklus in den Kulturpalast zurückgekehrt Viermal im Jahr etwa kehrt der Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast ein und fügt dem Klang von Hofkirche, Kreuzkirche und Frauenkirche seinen eigenen Ton hinzu. Schon der Raum (und der Weg zum Platz) unterscheiden sich deutlich von dem, was man aus einem Orgelkonzert in der Kirche gewohnt ist. Noch ungewohnter … Bach und Messiaen im Spiegel weiterlesen
Déjà vu mit Kurzweil
Orgelsommer verabschiedet sich bis zum nächsten Jahr Hans Christian Martin kam es zu, den diesjährigen Orgelsommer in der Dresdner Kreuzkirche zu beschließen. Seine Amtskirche in Crostau wird in den kommenden Tagen ebenfalls in den Blickpunkt der NMB rücken, denn am Freitag führt uns eine Orgelfahrt dorthin. Zunächst aber galt es, das letzte Sommerorgelkonzert zu besuchen, … Déjà vu mit Kurzweil weiterlesen
Blitz, Donner, Sonnenstrahlen …
Internationale Dresdner Orgelwochen sorgen für musikalisches Wetterleuchten Geplant war eigentlich ein amerikanischer Gast, doch die c-bedingten Reisebeschränkungen standen dem entgegen. Für das Orgelkonzert in der Dresdner Kreuzkirche fand sich jedoch kurzfristig äußerst hochwertiger »Ersatz«: Domorganist Willibald Guggenmos von der Kathedrale St. Gallen. Im Vorgespräch, das sich natürlich auch kurz um den neugewählten Kreuzkantor [Martin Lehmann … Blitz, Donner, Sonnenstrahlen … weiterlesen
Silbermann klingt wieder
Dresdner Orgelzyklus nun auch wieder in der Hofkirche Über ein Jahr war die Hofkirche (Kathedrale) wegen Sanierungsarbeiten für öffentliche Veranstaltungen geschlossen. Nur Gottesdienste und Andachten fanden in dieser Zeit statt, beispielsweise in den Seitenschiffen, doch die Silbermannorgel war über Monate eingekleidet, um sie während der Bauarbeiten vor Verschmutzung zu schützen, und verstummt. Ende Februar wurden … Silbermann klingt wieder weiterlesen
Abschluß einer Residenz, aber hoffentlich kein Ende
Christian Tetzlaff sagt bei der Dresdner Philharmonie vorläufig »Adé« Mit Beethoven und Mendelssohn hatte Christian Tetzlaff in dieser Spielzeit bei der Dresdner Philharmonie bereits zwei der wichtigsten Konzerte der Violinliteratur im Programm gehabt, am Wochenende legte er nun mit Dmitri Schostakowitschs erstem Violinkonzert nach. Man kann eigentlich nur wünschen, daß diese Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Gleiches … Abschluß einer Residenz, aber hoffentlich kein Ende weiterlesen
Bewegung im Spiel
Domorganist Johannes Trümpler tanzt beim Dresdner Orgelzyklus in den Mai Für den gestrigen Mittwoch hatte sich Johannes Trümpler Werke ausgewählt, die – viele davon im zwanzigsten Jahrhundert entstanden – sowohl zur Orgel wie zur aktuellen (Jahres-)Zeit passen. Letzteres läßt sich auf den Kirchenkalender und die Tage zwischen Ostern und Pfingsten beziehen, aber auch ganz allgemein … Bewegung im Spiel weiterlesen