Ton Koopman und Robert Oberaigner bescheren mit der Staatskapelle ein musikantisches Vergnügen Die Überraschungen waren diesmal theoretischer Art und erwiesen sich als beiläufig: Ton Koopman begann sein Programm in zweiten Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Carl Maria von Weber sozusagen (chronologisch) am falschen Ende und machte dann via Mozart eine Rolle rückwärts zu Haydn, auch … Primus inter pares weiterlesen
Schlagwort: Carl Maria von Weber
Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut
Reihe Meisterwerke – Meisterinterpreten geht weiter Liest man den Titel »Willkommen und Abschied« über einem Programm, denkt man unwillkürlich an Lyrik oder Musik (oder beides), an Johann Wolfgang von Goethe oder Franz Schubert. (Und letzterer hat die Verse des Dichterfürsten nicht nur kongenial, sondern vollendet in Musik gefaßt. Wer bliebe von den Zeilen »In deinen … Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut weiterlesen
Erneuter Brückenschlag
Sächsisches Vocalensemble in der Annenkirche Daß zwischen den Städten Prag und Dresden eine enge Partnerschaft besteht, zeigt sich seit der Historie bis heute. Amalie von Sachsen war in Dresden nicht nur als Mitglied der königlichen Familie bekannt, sondern auch als Komponistin geschätzt. Nicht zuletzt, weil sich Carl Maria von Weber, einer ihrer Lehrer, anerkennend über … Erneuter Brückenschlag weiterlesen
Die Gewinner stehen fest
Zweiter Internationaler Carl Maria von Weber Klavierwettbewerb für Junge Pianisten Eine gute Woche haben sich junge Pianistinnen und Pianisten am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden aneinander gemessen. Und auch an sich selbst, denn, so merkte KS Axel Köhler, der Rektor der Dresdner Musikhochschule am Sonntag in der Semperoper in seiner Begrüßung … Die Gewinner stehen fest weiterlesen
Aus der Krise eine Tugend machen
Kurzfristig haben die Sächsische Staatskapelle und die Musikhochschule Dresden einen Meisterkurs mit Christian Thielemann ins Programm genommen Christian Thielemann und Kursteilnehmerin Katharina Dickopf im intensiven Austausch, Photo: Sächsische Staatskapelle Dresden, © Matthias Creutziger Am Anfang habe er das (so einen Meisterkurs) nicht zu hoffen gewagt, meinte Ekkehard Klemm im Pausengespräch. Schließlich sei die Kapelle mit … Aus der Krise eine Tugend machen weiterlesen
Ein Abend für die Klarinette
Zweites Sinfoniekonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin Als Gast und Solist steht zwar der »Wiener Ottensamer« im Mittelpunkt im aktuellen Sinfoniekonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle, doch auch die Orchesterklarinetten tragen gehörig zum Abend bei. Der begann gestern mit Jacques Iberts »Un chapeau de paille d’Italy«. Das Divertissement über einen Italienischen Strohhut (der, da sein Besitzer ihn verliert, … Ein Abend für die Klarinette weiterlesen
Vier Dirigenten, zwei Solisten
Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue Dresden hat nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern zwei: 2008 weihte die Musikhochschule den modernen Anbau am historischen Gebäude ein. Seither bietet der Saal vor allem für Kammermusik und (kleine) Sinfonieorchester eine hervorragende Umgebung, wird mehr und mehr von den Dresdner Musikfreunden entdeckt und angenommen. Er zieht – ganz … Vier Dirigenten, zwei Solisten weiterlesen
Wettbewerb mit Nachwirkung
Preisträgerkonzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele Im April fand am Sächsischen Landesgymnasium für Musik erstmals der Internationale Wettbewerb für junge Pianisten »Carl Maria von Weber« statt (wir berichteten). Nicht zuletzt sind solche Wettbewerbe wichtig für die Stadt Dresden, wo es neben dem Landesmusikgymnasium ja auchha eine Musikhochschule gibt. Bisher fand in der Region nur der … Wettbewerb mit Nachwirkung weiterlesen
Frühling – Jetzt!
Ivor Bolton und das Festspielorchester eröffneten die Dresdner Musikfestspiele Zur Nachhaltigkeit der Intendanz Jan Voglers wird, ob man sie nun zukünftig bilanziert oder heute kurz innehält, ganz bestimmt eines zählen: das Dresdner Festspielorchester. Denn hier treffen sich nicht nur in jedem Mai und Juni Menschen, die mal eben gemeinsam historisch informiert musizieren. Das Orchester ist … Frühling – Jetzt! weiterlesen
Elfen, Nymphen und Narren in der Semperoper
Programm der Staatskapelle rankt sich um »Ein Sommernachtstraum« Gleich drei musikalische Werke hatten Vladimir Jurowski und die Sächsische Staatskapelle aufs Programm des 10. Sinfoniekonzertes gesetzt, die sich auf Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« (oder Auszüge daraus) beziehen: die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers »Oberon«, Hans Werner Henzes achte Sinfonie sowie Felix Mendelssohns Bühnenmusik »Ein Sommernachtstraum«. Die … Elfen, Nymphen und Narren in der Semperoper weiterlesen