Am Mittwoch verstarb die Autorin und Inspiratorin 95jährig in Hamburg Gerade noch hatten wir auf den Literarischen Küchenkalender für das kommende Jahr hingewiesen, nun erreichte uns die Nachricht, daß Sybil Gräfin Schönfeldt am Mittwoch in Hamburg verstorben ist. Als Journalistin schrieb sie unter anderem für DIE ZEIT, das ZEIT-Magazin und den stern, veröffentlichte literarische Kochbücher … Zum Tod von Sybil Gräfin Schönfeldt weiterlesen
Monat: Dezember 2022
Endlich – jetzt wird Weihnachten!
Kreuzkantor Martin Lehmann sorgt mit einem »Kreuzchor plus« für musikalischen Höhepunkt Die regelmäßige Folge der Aufführungen des Weihnachtsoratoriums mit dem Dresdner Kreuzchor mußte in der Pandemiezeit ausgesetzt werden. Sogar der Versuch, im Januar dieses Jahres die Kantaten 1, 5 und 6 nachzuholen, mußte abgebrochen werden – wegen zu vieler positiver Tests am Aufführungstag blieb den … Endlich – jetzt wird Weihnachten! weiterlesen
Allein an Bord
MARIETTE NAVARRO »ÜBER DIE SEE« »Es gibt drei Arten von Menschen« weiß die Kapitänin eines Frachters: »die Lebenden, die Toten und die Seefahrer«. Es ist weder ein Wortspiel noch die Kategorisierungen eines Katalogs. Die »Arten« hängt mit der inneren Einstellung zusammen, mit der Erkenntnis, der Selbsterkenntnis. Es gibt »Seefahrer«, die ihr Leben an Land verbringen, … Allein an Bord weiterlesen
Die Kapelle kennenlernen
Kammerabend rückt erst Streicher und dann Bläser in die Bühnenmitte Es war bei weitem nicht das erste Mal, daß zwei vollkommen unterschiedliche Konzerthälften einen Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle prägen, auch den Schlagwerkern gehörte schon einmal dieses Podium. Mithin muß es also gar nicht immer eine musikdramaturgische Bindung sein, welche die Programmgestaltung vorgibt, sondern das Orchester, … Die Kapelle kennenlernen weiterlesen
Als käme man dem Himmel ein Stück näher
Collegium 1704 poliert in der Dresdner Annenkirche Barockperlen auf Man hätte es sich festlicher wohl kaum wünschen können (es sei denn, mit dem in die Ankündigung gerutschten Johann Friedrich Fasch, von dem jedoch leider kein Werk erklang). Václav Luks und das Collegium 1704 kamen diesmal zwar ohne ihren Chor, glichen dies aber mit prächtigen instrumentalen … Als käme man dem Himmel ein Stück näher weiterlesen
Dresdner Absolventin leitet an den Landebühnen Radebeul die Hänsel-und-Gretel-Vorstellungen und bald zwei Uraufführungen
Interview der Neuen (musikalischen) Blätter mit der jungen Dirigentin. NMB: Sie haben an der Musikhochschule Bach-Kantaten und später Orchesterkonzerte dirigiert – kamen Sie, wie manche Ihrer Kommilitonen, vom Chor und haben sich dann dem Orchester zugewandt? Katharina Dickopf, Photo: © Sophie Notzon Katharina Dickopf: Ich kam eigentlich vom Klavier, aber dann war schon früh die … Dresdner Absolventin leitet an den Landebühnen Radebeul die Hänsel-und-Gretel-Vorstellungen und bald zwei Uraufführungen weiterlesen
Klassiker fürs neue Jahr
Literarischer Küchenkalender von Sybil Gräfin Schönfeldt Rüstige 95 Jahre ist Sybil Gräfin Schönfeldt mittlerweile alt, das darf man angesichts ihrer Unermüdlichkeit wohl verraten. Die leidenschaftliche Leserin, Schreiberin und Köchin hat bereits mehrfach ihre Passionen vereinigt: mit dem »Kochbuch für die kleine alte Frau« und »… den großen alten Mann« brachte sie in den letzten Jahren … Klassiker fürs neue Jahr weiterlesen
Heimisch werden in neuer Umgebung
Dresdner Kammerchor mit Adventskonzert im Zentralwerk Erst im Herbst hatte der Dresdner Kammerchor den neuen Raum gefunden und kennengelernt – auf dem Areal waren früher Näh- und Großschreibmaschinen hergestellt worden, später wurde es Rüstungsbetrieb, die Goehle-Werke stellten hunderte Zwangsarbeiter ein. Nach dem Krieg war hier der Grafische Großbetrieb Völkerfreundschaft untergebracht. Nachdem die Gebäude längere Zeit … Heimisch werden in neuer Umgebung weiterlesen
Herzschlag in lichter, luftiger Weite
Augustin Hadelich kehrte am Wochenende zur Dresdner Philharmonie zurück Der deutsch-amerikanische Geiger Augustin Hadelich ist in Dresden bei Orchester wie Publikum scheinbar gleichermaßen beliebt. Immer wieder wird er seit seinem Auftritt 2017, damals auf der Interims-Spielstätte des Schauspielhauses (Dirigent: Juanjo Mena), eingeladen. Damals spielte er das zweite Violinkonzert von Béla Bartók und servierte einen romantischen … Herzschlag in lichter, luftiger Weite weiterlesen
Rosi in der Geisterbahn
Puppentheater feierte Premiere und 70jähriges Bestehen Am Sonnabend konnte das Theater der Jungen Generation (TJG) gleich doppelt feiern: Denn mit »Rosi in der Geisterbahn« nach Philip Waechters gleichnamigen Bilderbuch feierte nicht nur ein neues Stück Premiere, im Anschluß stießen das Theater und seine Besucher auf ein kleines Jubiläum an. »Klein« ist hier eher als »zwischendurch« … Rosi in der Geisterbahn weiterlesen