Prager Ensemble bleibt auf verschiedenen Kanälen präsent Schon fünf von acht Konzerten der Musikbrücke Prag – Dresden mußten in dieser Spielzeit ausfallen – ob davon etwas nachgeholt werden kann, wie der Besuch von Karina Gauvin (war für den 10. November 2020 geplant), ist offen. Auch am Karfreitag konnten die Musiker um Václav Luks nicht anreisen. … Warten auf das Collegium 1704 weiterlesen
Schlagwort: Bach
Subtile Schatten
Igor Levit debütiert in Dresden Im Rahmen der neugeschaffenen Konzertreihe »Dresden Musik« kam nach Daniel Barenboim am gestrigen Montag Igor Levit in den Kulturpalast und präsentierte Ausschnitte aus seiner neuesten CD »Life«. Das »Leben« des Titels bezieht sich dabei weniger auf ein extrovertiertes »Ausleben«, sondern ganz konkret auch auf den Tod – das Programm ist … Subtile Schatten weiterlesen
Nicht nur Krieg, auch Schutzengel
Heinrich Schütz Musikfest im Dresdner Schloß Nachdem viele der bisherigen Veranstaltungen bereits Themen um die Kriege (Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg) aufgegriffen und damit erneut direkte Bezüge zu Heinrich Schütz geschaffen und Brücken in unsere Zeit geschlagen hatten, fand am Mittwochabend im überdachten Schloßhof des Residenzschlosses Dresden ein Friedenskonzert statt – man kann den Jahrgangstitel des … Nicht nur Krieg, auch Schutzengel weiterlesen
Musizierstunde auf Schloß Albrechtsberg
Dresdner Philharmonie im kleinsten Kreis Am Sonntagabend blickten die Philharmoniker Karin Hofmann (Flöte) und Matthias Bräutigam (Violoncello) gemeinsam mit Barbara Christina Steude (Sopran) und Claudia Pätzold (Cembalo) nicht nur auf ihre musikalische Vergangenheit zurück, sondern hatten für das Programm des ersten Philharmonischen Kammerabends gerade solche Werke ausgewählt, die ihnen besonders am Herzen lagen. Dabei fanden … Musizierstunde auf Schloß Albrechtsberg weiterlesen
Fokus Steinbach
Solowerke beim Moritzburg Festival Seit vier Jahren gehört die Kirche von Steinbach zu den Spielorten des Moritzburg Festivals – es ist der intimste in diesen Tagen. Nicht Quartette oder Trios hört man hier, sondern fast ausschließlich Solowerke, manchmal ein Duo. Und immer wieder gibt es Johann Sebastian Bachs Solowerke mit geradezu besinnlicher Prägung. Das kleine, … Fokus Steinbach weiterlesen
Kontrastierende Orgelklänge
Jean-Baptiste Dupont beim Dresdner Orgelzyklus in der Hofkirche (Kathedrale) »Höfische Pracht und Bürgertum« hatte der Organist der Cathédrale de Bordeaux sein Programm überschrieben und auf die Orgelmusik der katholischen Hofgottesdienste in Versailles sowie die lutherischen Messen in Leipzig ausgerichtet. François Couperin und seine Messe à l’usage des Paroisses (Messe für den Gebrauch in Pfarrkirchen) repräsentierte … Kontrastierende Orgelklänge weiterlesen
Über-Bach
Martin Stadtfeld kommt im Palais im Großen Garten immer wieder auf Bach zurück Der Name Martin Stadtfeld scheint untrennbar mit Johann Sebastian Bach verbunden zu sein. Selbst wenn der Pianist Werke aus allen Epochen – über Mozart, Mendelssohn und Chopin bis in die Neuzeit – spielt, ist der Thomaskantor nach wie vor der Dreh- und … Über-Bach weiterlesen
Kantatenmarathon mit Sir John Eliot Gardiner
English Baroque Soloists und Monteverdi Choir in der Dresdner Frauenkirche Gleich vier Kantaten Johann Sebastian Bachs hatte Sir John Eliot Gardiner am zweiten Tag der Dresdner Musikfestspiele mitgebracht. Mit seinem Monteverdi Choir und den English Barock Soloists ist er noch bis in den Juni mit einem Projekt »Kantaten-Ring« unterwegs, zu dem insgesamt 30 geistliche Werke … Kantatenmarathon mit Sir John Eliot Gardiner weiterlesen
Werke letzter Worte auf der Orgel
Konzert mit Olivier Latry im Dresdner Kulturpalast Ein großer Coup war der Dresdner Philharmonie mit der Verpflichtung Olivier Latrys als »Palastorganisten« für die erste Spielzeit mit dem neuen Eule-Instrument im umgebauten Konzertsaal gelungen. Diese Residenz endete nun nicht mit dem zum Dresdner Orgelzyklus zählenden Konzert am Mittwochabend, sondern wird in der kommenden Spielzeit fortgesetzt. (Da … Werke letzter Worte auf der Orgel weiterlesen
Kapellsolisten mit deutscher Erstaufführung
Bachs Kunst der Fuge in einer Bearbeitung von Rudolf Barschai Johann Sebastian Bach ist ein wesentlicher, wenn nicht der Bezugspunkt für viele Musiker. Auch Dmitri Schostakowitsch hat sich intensiv mit ihm auseinandergesetzt, einen eigenen Zyklus von Präludien und Fugen für Klavier geschrieben. Daß ein Werk Bachs in einem Sonderkonzert der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch, das … Kapellsolisten mit deutscher Erstaufführung weiterlesen