Frieden im Menschen

Themenfestival »Vom Leben« in und um Dresden Mit dem 350. Todestag von Heinrich Schütz am Sonntag endete das Festjahr »Schütz22«. Es brachte noch einmal viele Aufführungen nach Dresden, strahlte bis in die Umgebung. Rückblickend läßt sich sagen: Schütz ergreift heute noch. Selbst dann, wenn man ein Werk (Musikalische Exequien) an diesem Wochenende dreimal hörte, stellte … Frieden im Menschen weiterlesen

Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum

Amarcordplus zu Gast beim Barock.Musik.Fest Die fünf Sänger von Amarcord erkunden gerne auch einmal musikalische Randgefilde. Manchmal werden die moderierten und experimentellen Formate dann unterhaltsam, eines jedoch fehlt Amarcord nie – die Qualität. Um den Zusatz plus im Namen erweitert, sind sie aber auch schon oft in Bereiche vorgedrungen, die sich erst mit zusätzlichen Stimmen … Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum weiterlesen

In den Gemächern des Sonnenkönigs

Gemeinhin kennt man Ensemble wie diese aus den Dresdner Kirchen oder erwartet sie in einem Palais, doch Norbert Schuster hat mit seiner Cappella Sagittariana Dresden bereits moderne Räume wie jene des Militärhistorischen Museums besucht. Am Freitag waren sie auf Einladung der Philharmonie Gast im Dresdner Kulturpalast. Das Konzert war gleichzeitig eine Kooperation – für den … In den Gemächern des Sonnenkönigs weiterlesen

Schütz gestern, heute, morgen

Heinrich Schütz Musikfest Die letzte Woche war für das Heinrich Schütz Musikfest eine äußerst glückliche und erfolgreiche. Trotz erheblicher Hindernisse konnte der Veranstalter Mitteldeutsche Barockmusik e. V. alle Konzerte durchführen. Glück allein war dies nicht, vielmehr einem Höchstmaß an Organisation und Flexibilität geschuldet. Wie schon oft blickte das Fest nicht nur zurück in die Zeit … Schütz gestern, heute, morgen weiterlesen

Nach 400 Jahren taufrisch

Vocal Concert Dresden mit Motetten und Hymnen Die »Florilegium Portense« (Pfortaer Blütenlese) war eine der bedeutendsten Sammlungen geistlicher Werke, die im 17. Jahrhundert eine weite Verbreitung in Deutschland erfuhr, vor allem in den protestantischen Kantoreien Mittel- und Norddeutschlands. Erhard Bodenschatz (1576-1636), Kantor der Landschule Pforta, hatte sie zusammengetragen, wobei er sich auf die maßgebliche Arbeit … Nach 400 Jahren taufrisch weiterlesen

Musikalische und künstlerische Dialoge

Abschluß der Dresdner Konzerte des Heinrich Schütz Musikfestes Am Sonnabend endeten die Dresdner Aufführungen des Heinrich Schütz Musikfestes, welches heute mit Abschlußkonzerten in Bad Köstritz und Weißenfels endet. Dabei bewies der Veranstalter erneut Findigkeit hinsichtlich der Programme und ein glückliches Händchen in der Wahl der Partner. Wieder einmal war das Fest zu Gast im Residenzschloß … Musikalische und künstlerische Dialoge weiterlesen

Leidenschaft schafft Leiden

Dresdner Hofmusik mit Szenischer Collage über Liebe und Krieg im Militärhistorischen Museum Bei Ankündigungen von übergreifenden Aufführungen, die mehrere Sparten »bedienen«, wird man schnell mißtrauisch. Nichts kann ermüdender sein, als beispielsweise zu Mussorgskys »Bildern einer Ausstellung« die jeweiligen Bilder via Projektion visualisiert zu bekommen. Derlei Überlagerungen auditiver und visueller Reize überfordern oft die Wahrnehmung von … Leidenschaft schafft Leiden weiterlesen