Dresdner Philharmonie schließt mit Marek Janowski Wagners »Ring« Ringe gibt es allenthalben, könnte man fast meinen, aber vielleicht scheint das nach der langen Pause auch nur so, oder weil sich gerade drei (ge)wichtige Ringe zeitlich und örtlich nah beieinander treffen – und wir haben gleich zwei in kurzer Folge in Dresden, wie schön! Am Sonnabend … Ringe, Rache, tiefer Atem weiterlesen
Schlagwort: Marek Janowski
Respekt und Klang
Marek Janowski sorgt bei der Dresdner Philharmonie für ein Aufeinandertreffen von Alban Berg und Anton Bruckner Nach der Wiedereröffnung des Kulturpalastes 2017 kehrte Marek Janowski nicht nur zu dem Orchester zurück, das schließlich (erneut) »seines« wurde, er trug damals gerade mit seinen Brucknerinterpretationen wesentlich dazu bei, den neuen Konzertsaal akustisch zu erschließen – selbst ein … Respekt und Klang weiterlesen
Schöpfung und Aufklärung
Dresdner Philharmonie beschloß die Spielzeit mit Haydn Was für einen Spagat haben der Komponist Joseph Haydn und sein Textdichter Gottfried van Swieten da hingelegt: ein Werk der Aufklärung, das die Schöpfungsgeschichte darstellt – wobei die Textvorlage John Miltons (»Paradise lost«) nach der Schöpfung gleich den Sündenfall, also den Verlust des Paradieses, schildert – ein Stück, … Schöpfung und Aufklärung weiterlesen
Spagat in den falschen Schuhen
Jean-Yves Thibaudet verbindet bei der Dresdner Philharmonie nicht nur Frankreich und Amerika oder Klassik und Jazz Es gibt Menschen, Künstler, die läßt man ungern ziehen. Insofern war es bedauerlich, daß Jean-Yves Thibaudet am Wochenende bereits den letzten Auftritt im Rahmen seiner Residenz bei der Dresdner Philharmonie hatte. Es war noch dazu eine »beschädigte« oder beeinträchtigte … Spagat in den falschen Schuhen weiterlesen
Leidenschaft und Begeisterung
Marek Janowski und die Philharmonie pflegen Tradition und eröffnen Hörmöglichkeiten Die Sinfoniekonzerte der Dresdner Philharmonie standen am Wochenende bereits im Zeichen des Jahrestages der Wiedereröffnung. Fast eine Million Besucher hat das Haus seitdem gehabt, freute sich Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert – trotz der Ruhezeiten zwischendurch. Von Ruhezeit konnte am Sonnabend keine Rede sein, fast schon … Leidenschaft und Begeisterung weiterlesen
Stetiger Fluß, dramatische Verläufe
Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie mit sinfonischen Sätzen und Fragmenten »Janowski dirigiert Wagner« hieß das am Sonntag zweimal im Dresdner Kulturpalast gespielte Konzert im Untertitel, doch wollte dies angesichts der Zusammenstellung nicht die ganze Wahrheit verraten, selbst wenn Richard Wagners »Siegfried Idyll« das bekannteste der Stücke und vielleicht der größte Reiz für den Erwerb … Stetiger Fluß, dramatische Verläufe weiterlesen
Grübelnder Reger, atmender Beethoven
Marek Janowski und Marc-André Hamelin mit zwei großformatigen Werken im Kulturpalast Die Dresdner Philharmonie bleibt bei ihrem Konzept, ein beliebtes »Zugpferd« mit einem unbekannten oder etwas sperrigen Werk zu kombinieren und bietet damit Gelegenheit für manche Entdeckung. Am Wochenende gab es mit Beethovens sechster Sinfonie und Max Regers Klavierkonzert gar ein extra großes Programm: nach … Grübelnder Reger, atmender Beethoven weiterlesen
Vier, fünf oder sieben?
Marek Janowski, María Dueñas und die Dresdner Philharmonie bescheren eine Sternstunde mit Beethoven Zahlenmystik und Kabbala finden manche bei Johann Sebastian Bach, symbolträchtige Zahlen lassen sich aber auch bei Ludwig van Beethoven ausmachen. Ob sein 14. Streichquartett nun aus vier, fünf oder sieben Sätze besteht, ist dabei eigentlich – sollte sich zeigen – nebensächlich. Sein … Vier, fünf oder sieben? weiterlesen
Romantisch und historisch informiert
Dresdner Philharmonie und Quatuor Ébène setzten Beethoven-Konzerte fort Im Juni hatte es mit Haydn und dem Beethoven-Quartett Opus 18 Nr. 2 ein geändertes Programm gegeben, am Sonnabend fand nun die Gegenüberstellung von Sinfonien und Quartetten Ludwig van Beethovens im Dresdner Kulturpalast seine Fortsetzung. Die Partner des Projektes, das Quatuor Ébène aus Frankreich, boten diesmal die … Romantisch und historisch informiert weiterlesen
Die Rückkehrer
Gegenüberstellung von Sinfonien und Quartetten geht, wenn auch etwas anders, weiter Die Idee Marek Janowskis, Sinfonien und Streichquartette Ludwig van Beethovens gegenüberzustellen, hatte sich als außerordentlich reizvoll erwiesen. Nicht zuletzt, als der neue Konzertsaal des Kulturpalastes seine hervorragende kammermusikalische Qualität offenbarte. Nun hatten die Dresdner Philharmonie und ihr Chefdirigent umplanen müssen. Zwar wurde dabei das … Die Rückkehrer weiterlesen