Hitchcocks Spinett erstmalig auf CD Es gab noch mehr Hitchcocks als den Regisseur Alfred. Wie eine britische Familie, die vor allem im 18. Jahrhundert als Erbauer von Spinetten und Cembali bekannt war. Mehr als 2000 Instrumente sollen in drei Generationen entstanden sein. Erhalten geblieben sind davon nur wenige. Das Hamburger Telemann-Museum bekam 2011 zur Eröffnung … Achtung – spannend! weiterlesen
Schlagwort: Telemann
Auftakt von »Orgel plus« in Dresden-Altkaditz
Sommerliche Konzertreihe begann mit Gesang, Flöte und Cello Statt »…plus Gesang« oder »…plus Flöte« oder »…plus Violoncello« waren im Auftaktkonzert der Reihe »Orgel plus« in der Emmauskirche Altkaditz am Freitagabend gleich drei »Extras« zur Orgel zu erleben. Die Sopranistin Gretel Wittenburg hatte dafür ein luftiges, (auch in den beteiligten Instrumenten) gesangvolles Programm zusammengestellt, welches gleich … Auftakt von »Orgel plus« in Dresden-Altkaditz weiterlesen
Beinahe unerschöpflicher Fundus: »Schranck No. II«
Dresdner Barockorchester fördert erneut Trouvaillen zutage Dresdner Barockorchester fördert erneut Trouvaillen zutage Die Notensammlung Johann Georg Pisendels stand schon oft im Mittelpunkt gerade Dresdner Musikprogramme (und damit in diesen Seiten), am Sonnabend erklangen erneut Werke aus den ehemaligen Beständen des Kapellmeisters und der Sächsischen Hofkapelle in der Annenkirche mit dem Dresdner Barockorchester. Den Reigen eröffnete … Beinahe unerschöpflicher Fundus: »Schranck No. II« weiterlesen
Telemann, der Vielseitige
Professoren im Konzert an der Dresdner Musikhochschule Selbst wenn es scheint, er stünde heute nur an dritter Stelle hinter Händel und Bach – man feiert ihn doch: Georg Philipp Telemann. Nach und nach gibt es – hochinteressante! – Neueinspielungen, der Reigen der Gedenk- und Festkonzerte ist noch nicht geschlossen. Zu seinem 250. Todestag fand am … Telemann, der Vielseitige weiterlesen
Collegium 1704: »Singet dem Herrn«
Zweites Konzert der Musikbrücke Prag – Dresden in der Spielzeit 2017 / 18 Der November gilt – nicht nur im Kirchenjahr – oft dem Gedenken und Innehalten, dem mit der Adventszeit die Ankündigung des Neubeginns folgt. Im Musikprogramm spiegelt sich dies in der Aufführung verschiedener Requien oder Händels »Messiah« wider. Auch das Collegium 1704 folgt … Collegium 1704: »Singet dem Herrn« weiterlesen
Georg Philipp Telemann, der wiederentdeckte Meister
Heutzutage kaum nachvollziehbar, dass das umfangreiche Schaffen von Georg Philipp Telemann (1681- 1767) im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geriet. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man sich seiner zu erinnern, woran die musikalische Jugendbewegung ihren lebhaften Anteil hatte und die Verlage aufmerksam wurden. Der in Magdeburg geborene Sohn eines Pfarrers erregte bereits ab … Georg Philipp Telemann, der wiederentdeckte Meister weiterlesen
Konzert zum Telemann-Jahr
Nuria Rial in der Dresdner Frauenkirche La Stagione Frankfurt machten am Sonnabend mit ihrem Leiter Michael Schneider Station in Dresden, Georg Philipp Telemann galt in dessen Gedenkjahr ein Schwerpunkt des Programms. Eine seiner Kantaten und eine Arie Nicola Antonio Porporas galten dabei dem Auftritt der katalanischen Sopranistin Nuria Rial. Gleichzeitig begrüßte die Stiftung Frauenkirche auch … Konzert zum Telemann-Jahr weiterlesen
Blick auf die »Alten Meister«
Telemann, Mozart, Haydn und Rossini in der Frauenkirche Das Philharmonische Kammerorchester Dresden und die Flötistin Magali Mosnier hatten für ihr Konzert am Sonnabend in der Frauenkirche Bezug auf das Gedenkjahr Georg Philipp Telemanns genommen und das Programm mit frühen Werken Wolfgang Amadeus Mozarts und Joseph Haydns ergänzt. Und auch Gioachino Rossinis Sonata a quattro Nr. … Blick auf die »Alten Meister« weiterlesen