Palastorganist Olivier Latry und Eric Le Sage an drei Instrumenten im Dresdner Kulturpalast Olivier Latry ist nicht nur einer der weltbesten Organisten, er ist zudem ein hervorragender Vermittler und Botschafter seines Instruments. Man hätte sich kaum einen besseren wünschen können, um die Konzertsaalorgel im Dresdner Kulturpalast zu etablieren. Ein Teil der Erfolgsgeschichte, das darf man … Zwischen Farben und Tönen weiterlesen
Schlagwort: Kulturpalast Dresden
Bach und Messiaen im Spiegel
Dresdner Orgelzyklus in den Kulturpalast zurückgekehrt Viermal im Jahr etwa kehrt der Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast ein und fügt dem Klang von Hofkirche, Kreuzkirche und Frauenkirche seinen eigenen Ton hinzu. Schon der Raum (und der Weg zum Platz) unterscheiden sich deutlich von dem, was man aus einem Orgelkonzert in der Kirche gewohnt ist. Noch ungewohnter … Bach und Messiaen im Spiegel weiterlesen
Mit dem ehemaligen Capell-Virtuosen im Kulturpalast
Rudolf Buchbinder beim Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle Während seiner Residenz hatte Rudolf Buchbinder vom Flügel aus Konzerte mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden geleitet und dabei alle fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens aufgeführt, knapp zwei Jahre später kam er für jenes in G-Dur (Nr. 4) noch einmal zurück – unter ganz anderen Umständen. Das galt auch … Mit dem ehemaligen Capell-Virtuosen im Kulturpalast weiterlesen
Sinfonische Brüder
Sächsische Staatskapelle verschenkt zum Geburtstag Brahms und Dvořák Es ist schon verblüffend, wie nah sich manche Werke sind, selbst wenn sie keine direkten Bezüge oder Zitate aufweisen. Der Beginn von Johannes Brahms‘ erstem Klavierkonzert und Antonín Dvořáks siebenter Sinfonie – beide übrigens in d-Moll – scheint zunächst aus einer ähnlichen Idee zu schöpfen, wie Myung-Whun … Sinfonische Brüder weiterlesen
Die tausend Saiten einer Viola
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien im Rezital im Dresdner Kulturpalast Zum Auftakt der neuen Spielzeit hatte die Dresdner Philharmonie Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien am Sonntagnachmittag für ein Konzert eingeladen. Somit bekam die Viola ein großes Podium – eine willkommene Ergänzung in der Gästeliste der Quartette und Pianisten, denn sie kann nicht nur schön klingen, … Die tausend Saiten einer Viola weiterlesen
Konzert im Gedenken mit Gedanken
Dresdner Bläserphilharmonie erinnert an ihren verstorbenen Chefdirigenten Vor zwei Jahr hatten Stefan Fritzen und sein Orchester den Dresdner Kulturpalast unter anderem mit Friedrich Guldas Konzert für Violoncello und Blasorchester musikalisch erobert, im vergangenen Jahr nahm der Mitgründer und langjährige Leiter hier seinen Abschied. Elf Jahre zuvor hatte er gemeinsam mit Christian O. Gruhl die Dresdner … Konzert im Gedenken mit Gedanken weiterlesen
Sinnlich und prächtig: Bach und Zelenka
Dresdner Kammerchor im Konzertsaal des Kulturpalastes Am frühen Sonntagabend war der Dresdner Kammerchor wieder einmal im Konzertsaal des Dresdner Kulturpalastes zu Gast. Für drei Werke von Johann Sebastian Bach und Jan Dismas Zelenka hatte er das Wrocław Baroque Orchestra als Unterstützer eingeladen. Doch ein Kammerchor und ein Barockorchester im großen Konzertsaal – ist das nicht … Sinnlich und prächtig: Bach und Zelenka weiterlesen
Traumwandlerisch und Schicksalsbeladen
Dresdner Philharmonie erkundet Gegensätzliches Immer wieder kombiniert Michael Sanderling Sinfonien Dmitri Schostakowitschs mit Werken, die nicht nur der Jahreszahl nach aus einer anderen Zeit zu stammen scheinen. Neben Ludwig van Beethoven (die beiden Gesamtzyklen der Sinfonien Beethovens und Schostakowitschs sind ohnehin verschränkt) sind es Komponisten wie Wolfgang Amadé Mozart oder (wie zuletzt) Carl Maria von … Traumwandlerisch und Schicksalsbeladen weiterlesen
Sinfonischer Wurf
Sir András Schiff und die Capella Andrea Barca im Dresdner Kulturpalast Das »normale« Format sprengt Sir András Schiff bei seinen Auftritten oft. Sei es, daß er historische Tasteninstrumente mitbringt, sei es, daß er Schumanns gesamte »Kinderszenen« als Zugabe spielt oder daß er – wie am Mittwoch – nicht eines, sondern zwei Klavierkonzerte an einem Abend … Sinfonischer Wurf weiterlesen
Entdeckungsreise zu Schostakowitsch
Michael Sanderling und Dresdner Philharmonie erschließen Sinfonien »in der Werkstatt« Wenn man eine Gesamtaufnahme der Sinfonien eines Komponisten umsetzt, gehören selbstverständlich alle Gattungsbeiträge dazu, sonst wäre es ja keine »Gesamtaufnahme«. Das bedeutet im Einzelfall, daß selten und seltenst gehörte Werke aufgeführt und eingespielt werden, sei es, weil sie weniger stark sind, sei es, weil sie … Entdeckungsreise zu Schostakowitsch weiterlesen