Neue Konzertreihe von Matthias Lorenz begann im geh8 Nach »Bach heute« und »Alte Meister« hat der Cellist Matthias Lorenz einen neuen Schwerpunkt gefunden: »fremdbestimmt« heißt die Reihe, die bis 2025 laufen soll. Der Titel läßt sich in verschiedenen Ebenen lesen, wahrnehmen, deuten: Die Programme stellt Matthias Lorenz nicht selbst zusammen, sondern hat sie (fremdbestimmt) anderen … »Fremdbestimmt« weiterlesen
Monat: September 2020
Ausflug zu Zelenka
Dresdner Hofmusik in der Loschwitzer Kirche Zweimal gedachte das Dresdner Barockorchester am Sonnabend in der Loschwitzer Kirche zum 275. Todestag (im Dezember) Jan Dismas Zelenkas. Obwohl ihm der große Titel eines Hofkapellmeisters verwehrt blieb (Zelenka brachte es »nur« zum Hofkomponisten und Kirchen-Compositeur des Sächsischen Hofes), gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter seiner Zunft, … Ausflug zu Zelenka weiterlesen
Romantisch und historisch informiert
Dresdner Philharmonie und Quatuor Ébène setzten Beethoven-Konzerte fort Im Juni hatte es mit Haydn und dem Beethoven-Quartett Opus 18 Nr. 2 ein geändertes Programm gegeben, am Sonnabend fand nun die Gegenüberstellung von Sinfonien und Quartetten Ludwig van Beethovens im Dresdner Kulturpalast seine Fortsetzung. Die Partner des Projektes, das Quatuor Ébène aus Frankreich, boten diesmal die … Romantisch und historisch informiert weiterlesen
Zweiunddreißig Mal Verlieben
FRANK BERZBACH »DIE SCHÖNHEIT DER BEGEGNUNG« Aus dem Erinnern und Erzählen, wie eine Beziehung angefangen hat, der in den Erinnerungen liegenden Unsicherheiten und den Variationen (oder Sichtweisen), aber auch aus den Gedankenspielen Was-Wäre-Wenn ergeben sich mannigfaltige Möglichkeiten, wie es noch oder auch hätte »laufen« könnte. Daraus hat Frank Berzbach die Idee entwickelt, diese Möglichkeiten einmal … Zweiunddreißig Mal Verlieben weiterlesen
Die tausend Saiten einer Viola
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien im Rezital im Dresdner Kulturpalast Zum Auftakt der neuen Spielzeit hatte die Dresdner Philharmonie Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien am Sonntagnachmittag für ein Konzert eingeladen. Somit bekam die Viola ein großes Podium – eine willkommene Ergänzung in der Gästeliste der Quartette und Pianisten, denn sie kann nicht nur schön klingen, … Die tausend Saiten einer Viola weiterlesen
(K)ein Rufer in der Wüste
Marc Bouchkov füllt Raum der Dresdner Frauenkirche mit Violinton Normalerweise finden solche Rezitale in der Unterkirche der Frauenkirche statt, deren Raum kammermusikalisch bestens geeignet ist. Der Umzug »umständehalber« erwies sich jedoch als durchaus vorteilhaft, denn immer wieder durfte sich der einsame Ton der Violine erheben und zur Kuppel strömen. Marc Bouchkov nutzte den Klangraum reichlich … (K)ein Rufer in der Wüste weiterlesen
Lassen Sie sich entführen …
… Kirill Gerstein nimmt Sie mit in die Welt von Thomas Adès In ganz andere Welten entführen Kirill Gerstein und Thomas Adès mit ihrer CD »In Seven Days« – schon mit dem ersten Akkordschlag läßt sie aufhorchen. Es ist ein greller Blitz, der niederfährt, dem ein Flackern und Grollen nachfolgt sowie eine musikalische Idee, die … Lassen Sie sich entführen … weiterlesen
Am Ende gab’s ein großes Fest
Stippvisite bei den Bachfesttagen Köthen Lieber anders als gar nicht, dieses Motto gilt derzeit an vielen kulturellen Orten. Die Köthener Bachfesttage um Intendant Folkert Uhde stellten kurzerhand ein neues Programm zusammen »leidenschaftlich familiär« nannten sie die Konzerte zwischen 2. und 6. September, luden ins Köthener Schloß und in den Park ein. Mit 50 Konzerten boten … Am Ende gab’s ein großes Fest weiterlesen
Letní slavnosti staré hudby
Besuch beim Alte-Musik-Fest in Prag Wenn man die Zentren für Alte Musik in Europa sucht, darf man sich nicht auf Köln oder Amsterdam beschränken. Dresden zählt seit langem dazu, ebenso wie Prag. Bisher haben wir die Musiker des Collegiums Marianum, des Collegiums 1704 oder des Collegiums Inégal als Gäste an anderen Orten erlebt. Nun waren … Letní slavnosti staré hudby weiterlesen
Noch ein »Brückenkonzert«
Collegium 1704 spielt am 13. September in Konojedy / Tschechien Mariä Himmelfahrt Konojedy (Photo: Collegium 1704) Mit einem Festkonzert des Deutsch-Tschechischen Miteinanders feiert der Verein für die Erneuerung der Denkmäler in der Region Úštěk / Auscha die Restaurierung der Kirche Mariä Himmelfahrt in Konojedy. Gleichzeitig wird der 230. Geburtstag des Pfarrers, Philosophen und Schriftstellers Vinzenz … Noch ein »Brückenkonzert« weiterlesen